piwik no script img

Studie zur Freiheit im InternetIn China liest der Blockwart mit

Weltweit werden soziale Netzwerke und Blogs immer stärker staatlicher Zensur und Attacken ausgesetzt. Russland und China sind eklatante Beispiele, so eine Studie.

Ein Internetcafé in Chinas Hauptstadt Bejing. Nicht gerade ein Ort des freien Surfens. Bild: dpa

Internetzensur, verhaftete Blogger und Cyber-Attacken – immer mehr Staaten erkennen die Macht des Internets und versuchen sie zu bändigen. Der US-amerikanische Think Tank Freedom House hat die Freiheit des Internets in 37 Staaten untersucht und zieht eine gemischte Bilanz. Eins der Sorgenkinder ist Russland.

Die Ergebnisse der Studie zeigen klar: "Freiheit im Internet ist keine Selbstverständlichkeit", sagt David J. Kramer, Geschäftsführer von Freedom House. "Besonders undemokratische Regime widmen dem Internet immer mehr Aufmerksamkeit und versuchen der Online-Kommunikation mit Zensur und anderen Maßnahmen entgegen zu wirken."

Lage wird schlechter

Besonders soziale Netzwerke, die auch eine prominente Rolle bei den Umstürzen in Nordafrika spielten, erwecken den Argwohn der Internet-Zensoren. Zwölf Staaten haben den Zugriff auf Plattformen wie Facebook oder auf Video-Portale wie YouTube eingeschränkt.

Wer hofft, dass die Internet-Zensur ein vorübergehendes Phänomen ist, wird durch die ermittelten Zahlen enttäuscht. In 9 von 15 Staaten, die Freedom Hose bereits 2009 untersucht hatte, stellte die Organisation fundamentale Verschlechterungen fest. 15 der untersuchten Länder schränken für ihre Nutzer „politisch relevante“ Inhalte systematisch ein. In 11 Ländern vergaben die Freiheitstester das Prädikat "nicht frei", darunter in Thailand, Vietnam, Tunesien, Iran, Kuba und China.

Mit der "Großen Firewall" hat China eines der ausgefeiltesten Zensursysteme auf der Welt, mit dem westliche Seiten und Umgehungsmöglichkeiten systematisch gesperrt werden. Doch dies ist nur ein Teil der Strategie der Chinesen: Sie bauen zu beliebten westlichen Plattformen Konkurrenz-Angebote im eigenen Land auf. Die einheimischen Betreiber zensieren ihre eigenen Nutzer bereitwillig. Wer sich trotzdem entgegen der Regierungsmeinung Gehör verschafft, lebt gefährlich. Freedom House hat allein im vergangenen Jahr 70 Verhaftungen für Online-Vergehen registriert. Das chinesische Regime verlässt sich dabei nicht nur auf den eigenen Beamtenapparat, sondern hält die Bevölkerung dazu an, Verstöße zu melden. Die Internet-Blockwarte sind als "50-Cent-Partei" bekannt – angeblich werden sie für jeden gemeldeten Verstoß, für jeden Pro-Regierungs-Kommentar mit einem kleinen Geldbetrag belohnt.

Drogensucht als Vorwand

Ähnliche Jobangebote werden auch aus Russland gemeldet. Mit bezahlten Kommentaren will die Regierung nicht nur die eigene Politik unterstützen, sondern auch die Opposition schlecht reden. Im Gegensatz zu den klassischen Medien, die seit 2000 immer mehr Repressionen ausgesetzt sind, war das Internet in Russland noch relativ frei von direkten Eingriffen. Doch in den vergangenen zwei Jahren verzeichnete Freedom House erste gezielte Netzblockaden.

Ein Gericht verurteilte einen Provider dazu, vier Seiten mit Nazi-Videos und Adolf Hitlers "Mein Kampf" zu blockieren – das Urteil wurde jedoch später aufgehoben. Auch die Blogging-Plattform "LiveJournal" wurde wegen Inhalten gesperrt, die den Terrorismus verherrlichten. Gleich mehrere Provider sperrten eine radikal-islamistische Website. Mit massiver Einschüchterung werden Provider und Server-Betreiber zur Selbstzensur gedrängt. So waren Oppositions-Seiten aus dem Netz eines Mobilfunkbetreibers zeitweise nicht mehr zu erreichen.

Noch sind dies Einzelfälle, aber schon länger bemüht sich Russland um eine zentrale Filter-Infrastruktur. Der russische Staatspräsident Dmitri Medwedew hat in dieser Woche angekündigt, Internetseiten zentral sperren zu lassen. Erstes Ziel: 10.000 Websites, die angeblich den Drogenkonsum verherrlichen.

Mit Hackern gegen die Opposition

Ein wachsendes Problem sind Angriffe wie Internet-Attacken auf Regimegegner. Obwohl die Beweisführung schwierig ist, ob solche Angriffe tatsächlich von den Regierungen gesteuert werden, verzeichnet Freedom House diese Aktivitäten als Einschränkung der Internet-Freiheit. So hatten kritische Webseiten in Russland während Demonstrationen der Opposition unter "technischen Schwierigkeiten" zu leiden. Mit DDOS-Attacken werden auch in anderen Ländern Oppositionelle und Kritiker zum Schweigen gebracht.

Das Kapitel über Deutschland verzeichnet die relativ hohe Internet-Nutzung und Internet-Zugänge in der Schule auf der Positiv-Seite auf, Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchungen durch den Bundesnachrichtendienst und die Gesetze gegen Volksverhetzung hingegen landen auf der Negativ-Seite. Insgesamt bekommt Deutschland aber sehr gute Noten und landet nach Estland und den USA auf dem dritten Platz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • H
    hasan

    ich lebe in china schon seit sieben jahren und kann die zensur von us seiten wie youtube und dgl. verstehen. chinesische regierung möchte nicht das die eigene ordnung durch westliche propaganda infiltriert wird. ganz einfach. die westlichen staaten (USA) versuchen immer wieder andere staaten zu destabilisieren um ihre eigene ausbeutungssystem zu etablieren. wissen wir den, ob die revolten in den arabischen ländern von den usa entfacht und gesteuert werden. die vergangenen dekaden haben uns zu deutlich gezeigt wie die usa und seine hochfinanz, kriege entfacht und elend über länder gebracht haben. die taz sollte kritischere artikel veröffentlichen und nicht wie der spiegel, stern und magazine derselben art in die gleiche kerbe hauen.

  • AB
    Arne Babenhauserheide

    USA auf Platz 2… wenn das mal nicht politisch motiviert ist. Denkt noch jemand an Echelon?

  • E
    EU-Gegner

    Da hat so ein Blockwart aber in so einem Chinesischen Block viel zu tuen.

     

    Aber hier im Westen gibts das natürlich nicht...Neeeeiiin.

    Nur in so bösen Staaten wie China, Russland ... usw.

     

    Quatsch! Hier zu Lande kontrollieren schon lange hocheffiziente Computersysteme und deren Mitarbeiter jeden Telefon- und E-Mail- und Internetverkehr. Und das gegen das ausdrückliche Urteil eines Bundesvefassungsgericht und unsere eigegen Gesetze. In Zusammenarbeit mit der CIA.

  • H4
    Holger 40

    Und das soziale Netzwerk „Facebook ist Stasi auf freiwilliger Basis“, so der österreichische Kabarettist Michael Niavarani bereits 2009.

  • S
    Sebastian

    Na toll, wer weiss ob es hier nicht anders ist und der Verfassungsschutz und MAD und BND und wie sie alle heissen. Und wenn nicht macht es die USA.

  • F
    Fridi

    dann ist es also ein bloggwart, eine alte Spezies in modernisierter Aufgabe und Schreibweise.