Studie zu Ganztagsschulen: Fehlt nur noch das Personal
Berlin hat immer mehr Schüler an Ganztagsschulen. Entwurf für Doppelhaushalt 2018/19 sieht aber keinen Etat für mehr Erzieher an Schulhorten vor.
Immer mehr Berliner Schüler gehen auf eine Ganztagsschule: Seit dem Schuljahr 2009/10 stieg ihr Anteil von 45 auf nun knapp 66 Prozent. Insbesondere an Grundschulen (77 Prozent) und Sekundarschulen (92 Prozent) ist der Anteil der Ganztagskinder hoch. Das geht aus einer bundesweiten Studie der Bertelsmann-Stiftung zu den Kosten für den Ganztagsausbau hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Nur in Hamburg und Sachsen gehen mehr Schüler auf Ganztagsschulen als in der Hauptstadt.
Schade nur, dass die rot-rot-grüne Koalition sich nicht ernsthaft für den Ganztag einsetzt. Das kritisiert zumindest die Initiative Qualität im Ganztag – ein Bündnis aus der Gewerkschaft GEW und freien Trägern, die mit Erziehern die Nachmittagsbetreuung insbesondere an den Grundschulen organisieren –, mit Blick auf den Doppelhaushalt 2018/19, der im Dezember verabschiedet werden soll. Denn der sieht derzeit weder einen Etat für mehr Erzieher in den Schulhorten vor. Noch scheint der im Koalitionsvertrag versprochene Wegfall der Bedarfsprüfung für die Nachmittagshorte an den Grundschulen bald Wirklichkeit zu werden.
Bei der Bedarfsprüfung ist es so, dass man einen Grund (Job, Ausbildung) für den Betreuungsbedarf am Nachmittag nachweisen muss. Allerdings profitieren nachweislich gerade Kinder aus sozial schwächeren Familien von der Ganztagsförderung, die es in der offenen oder der gebundenen Form gibt: Bei Ersterer gibt es freiwillige Freizeitangebote, bei Letzterer geht der Unterricht bis in den Nachmittag.
Die Bildungsverwaltung verwies am Dienstag auf eine frühere Bertelsmann-Studie, laut der Berlin bei der Personalausstattung im Ganztag schon jetzt deutlich besser als die anderen Bundesländer dastehe.
Viel Luft für Verbesserungen scheint es allerdings auch nicht mehr zu geben: Angesichts des Erziehermangels und der Tatsache, dass für die Kitas bereits ein besserer Personalschlüssel beschlossen wurde, „müsse man auch ehrlich sein und sagen: Wir haben gar nicht das Personal, das wir gerne einstellen würden“, sagte die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Regina Kittler, der taz.
Soll der Ausbau des Ganztags weitergehen – die Bertelsmann-Experten geben 80 Prozent Ganztagsschüler bis 2025 als Ziel aus –, müssten bundesweit 47.600 Fachkräfte gefunden werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!