Studie über Vorratsdaten: "Nur ein Gefühl"
Einer neuen Studie des Max-Planck-Instituts zufolge ist die Vorratsdatenspeicherung objektiv nicht nötig. Die Polizei glaubt aber an den Nutzen.
BERLIN taz | In Deutschland gibt es keine objektiv feststellbaren Schutzlücken nach dem Wegfall der Vorratsdatenspeicherung. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten des Freiburger Max-Planck-Instituts (MPI) für Strafrecht im Auftrag des Bundesjustizministeriums.
Seit Anfang 2008 musste in Deutschland aufgrund einer EU-Vorgabe sechs Monate lang gespeichert werden, wer wann wo mit wem telefoniert, gemailt oder gesimst hat und wer wann mit welcher IP-Adresse im Internet unterwegs war. Im März 2010 stoppte das Bundesverfassungsgericht die Speicherpflicht solcher Verkehrsdaten und forderte eine Neuregelung, auf die sich FDP und CDU/CSU bisher aber nicht haben einigen können.
Die MPI-Forscher stellten nun fest, dass sich die Aufklärungsquoten weder ab 2008 messbar verbessert noch ab März 2010 messbar verschlechtert haben. Es gebe "keine belastbaren Hinweise darauf, dass die Schutzmöglichkeiten durch den Wegfall der Vorratsdatenspeicherung reduziert worden wären", so die Wissenschaftler. Oft gelinge es der Polizei, auf anderem Wege die Täter zu ermitteln.
Beim Thema Kinderpornografie weisen die Forscher darauf hin, dass Internetverkehrsdaten in der Regel nur zu den Nutzern solcher Darstellungen und ihren Tauschringen führen. Die gefährlichen Hersteller von Kinderpornografie könne man allenfalls zufällig ermitteln.
Die Freiburger Kriminologen hatten für ihre Studie auch viele Interviews mit Polizisten geführt. Diese sprachen sich fast alle für die Vorratsdatenspeicherung aus und argumentierten mit Einzelfällen aus ihrer Praxis.
Justizstaatssekretär Max Stadler (FDP) wertete das so: "Die Studie zeigt, dass die Notwendigkeit der Vorratsdatenspeicherung nicht empirisch belegt, sondern nur ein Gefühl der Praktiker ist." Das Justizministerium will Telefondaten nur bei konkretem Verdacht einfrieren ("quick freeze") und IP-Adressen nur wenige Tage auf Vorrat speichern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse