Studie über Facebook: „Gefällt mir“-Klicken zeigt IQ
Sag mir, was dir „gefällt“ und ich sag dir, wer du bist. Eine Studie zeigt, dass das Verhalten von Facebook-Nutzern viel über deren Persönlichkeit aussagt.
WASHINGTON afp | Aus öffentlich einsehbaren Daten über Vorlieben im Internet lassen sich einer Studie zufolge ausführliche persönliche Profile erstellen. Es sage viel über das Leben und die Ansichten von Internetnutzern aus, wo sie den Facebook-Knopf „Gefällt mir“ klicken, schrieben Forscher der britischen Universität Cambridge und des US-Softwarekonzerns Microsoft in ihrer am Montag veröffentlichten Studie.
Sie lasen aus den öffentlich einsehbaren Daten unter anderem das Geschlecht, die sexuelle Präferenz oder die Tatsache heraus, dass sich die Eltern eines Nutzers gerade haben scheiden lassen. Die Forscher griffen auf die Daten von 8.000 Freiwilligen zurück, die zusätzlich persönliche Angaben und die Ergebnisse eines psychometrischen Tests lieferten.
Diese Datensammlung analysierten die Wissenschaftler mithilfe von Algorithmen, wie sie beispielsweise auch für persönlich zugeschnittene Werbung verwendet werden. Mit 88-prozentiger Wahrscheinlichkeit konnten sie dadurch das Geschlecht der Nutzer vorhersagen, mit 95-prozentiger Sicherheit unterschieden sie weiße von schwarzen US-Bürgern. Ebenfalls sehr genaue Ergebnisse lieferte die Analyse für den Beziehungsstatus, die Religionszugehörigkeit und Drogenmissbrauch.
Dabei halfen nicht immer offensichtliche Angaben: Zwar klickten Anhänger der US-Demokraten öfters beim Weißen Haus auf „Gefällt mir“ und Republikaner eher bei George W. Bush. Doch ließen sich etwa vom Musik- und Filmgeschmack Aussagen über die Intelligenz ableiten.
Die Forscher zeigten in ihrer Analyse, dass Menschen mit einem hohen Intelligenzquotienten „Gefällt mir“ eher bei der politischen Satiresendung „Colbert Report“ oder dem Filmklassiker „Der Pate“ klickten. Facebook-Nutzer mit einem geringeren Intelligenzquotienten setzten ihre „Likes“ hingegen eher bei Harley Davidson und dem Sänger Bret Michaels der Rockband Poison.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen