Studie in der Türkei: Der Trend geht zur Zweitfrau
Etwa 200.000 Türken ist eine Ehefrau zu wenig. Dabei ist die Vielehe verboten und die zweite Frau damit rechtlos. Doch die regierende AKP unterstüzt den Trend.
![](https://taz.de/picture/283925/14/zweitfrau.20110112-08.jpg)
ISTANBUL taz | Halit Öncel ist ein zufriedener Mann. Stolz posiert er auf dem Basar der Kleinstadt Gökce im Südosten der Türkei zusammen mit seiner Frau Monja vor Fotografen. Monja brachte es zu einiger Berühmtheit, weil sie in Gökce die erste marokkanische Frau war, die den weiten Weg aus Nordafrika gemacht hatte, um die Zweitfrau eines türkischen Mannes zu werden. Der 36 jähre Halit Öncel ist längst verheiratet und hat bereits 11 Kinder. Auf seine Zweitfrau aus Marokko ist er stolz, weil sie in Marokko eine religiöse Hochschule absolviert hat und außer Arabisch auch Französisch spricht.
Mittlerweile haben sich in Gökce andere Männer ein Beispiel an Halit Öncel genommen. Etwa 40 Marokkanerinnen, berichten türkische Medien, leben nun als Zweitfrauen in Gökce und den umliegenden Dörfern. Sie sind in aller Regel nicht rechtmäßig verheiratet, sondern leben in einer vom Imam legalisierten Beziehung als Zweitfrau in der Familie. Die rechtmäßigen Ehefrauen sind darüber wenig begeistert, aber die wenigsten lassen sich wegen der Zweitfrau scheiden. Nach Gökce kamen die Importbräute, als das Internet in den Dörfern der Region Einzug hielt. Viele Bewohner der dortigen Grenzregion zu Syrien haben arabische Wurzeln.
Doch der Trend zur Zweitfrau ist in der Türkei keineswegs mehr auf den unterentwickelten Osten beschränkt. Eine jüngst für die Gleichstellungskommission des Parlaments erstellte Studie der Hacettepe-Universität in Ankara kommt zu dem Schluss, dass die Anzahl von Zweitfrauen kontinuierlich steigt. Knapp 200.000 soll es demnach mehr oder weniger offiziell geben, obwohl die Vielehe seit Gründung der Republik 1924 verboten ist.
Juristisch gesehen sind Zweitfrauen nichts anderes als Mätressen, die keinerlei gesetzliche Rechte haben. Doch im Verständnis der regierenden islamischen AKP ist an der Zweitfrau nichts Verwerfliches. Einer der Chefideologen der AKP, Ali Bulac, rühmt sich öffentlich, über die im Islam zugelassene Anzahl von vier Ehefrauen zu verfügen.
Kürzlich rief der AKP-Bürgermeister der Schwarzmeerstadt Rize dazu auf, die Männer der Region sollten doch Kurdinnen zur Zweitfrau nehmen, das sei der einfachste Weg, um das Kurdenproblem des Landes zu lösen. Es gab zwar einen Aufschrei, doch der Mann war sich keiner Verfehlung bewusst. Denn die Regierung unternimmt nichts gegen den Trend zur Zweitfrau, sondern unterstützt dies teilweise noch, wenn auch als humanitäre Maßnahme getarnt. So propagiert sie, türkische Männer sollten irakische Witwen als Zweitfrau nehmen, nicht um sie in die Türkei zu bringen, sondern um sie finanziell zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten