piwik no script img

Studie in DeutschlandJedes sechste Kind von Armut bedroht

Besonders betroffen sind Kinder von Alleinerziehenden, sagt das Statitische Bundesamt. Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die Zahlen.

2010 war mehr als jedes dritte Kind von Alleinerziehenden armutsgefährdet. : dpa

BERLIN taz | Von den 13,1 Millionen Kinder, die 2010 in Deutschland lebten, war jedes sechste von Armut bedroht. Besonders betroffen waren dabei Kinder von Alleinerziehenden. Das geht aus dem Bericht "Wie leben Kinder in Deutschland?" hervor, den das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat. Demnach war 2010 mehr als jedes dritte Kind von Alleinerziehenden armutsgefährdet. Für Kinder in Paarfamilien war das Risiko deutlich geringer. Dort hatte nur jedes achte bis neunte Kind nicht genug Geld.

"Die Einkommenssituation der Eltern hat direkten Einfluss darauf, ob Kinder armutsgefährdet sind oder nicht", erklärte Destatis-Präsident Roderich Egeler. Ein besonders Armutsrisiko haben demnach Kinder, die in Familien leben, die Hartz IV erhalten. 2010 lebten laut der Studie 33 Prozent aller Kinder von Alleinerziehenden von dieser Sozialleistung. Bei Minderjährigen, die in Paarfamilien aufwuchsen, waren hingegen nur 4 Prozent überwiegend auf Hartz IV angewiesen.

Egeler sagte, es gebe zwar Dinge, die sich einige Haushalte nicht leisten könnten. Er unterstrich aber: "Die elementarsten Bedürfnisse von Kindern wie Kleidung, Essen, Spielsachen, das Feiern von Festen und das Pflegen von Sozialkontakten werden in den allermeisten Fällen erfüllt." Insgesamt sei das Armutsrisiko von Kindern mit 15 Prozent sogar etwas geringer als das der Gesamtbevölkerung mit 15,5 Prozent, sagte Egeler.

Kritik an derart "verharmlosenden" Aussagen kam vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. "Die Studie ist nicht nur fehlinterpretierbar, sondern spielt auch jenen in die Hände, die solche Untersuchungen am liebsten runterspielen wollen", sagte Rudolf Martens, Leiter der paritätischen Forschungsstelle.

So liege die Armutsquote von Kindern laut dem Mikrozensus - der auch als "kleine Volkszählung" bezeichnet und ebenfalls vom Statistischen Bundesamt erhoben wird - bei 18,7 Prozent, die der Gesamtbevölkerung jedoch bei 14,6 Prozent. Dass Armut und insbesondere Kinderarmut in den letzten Jahren nicht abnähmen, habe viel mit dem Wachsen des Niedriglohnsektors zu tun. Die Wirtschaft übe weiterhin Druck auf Löhne und Lohnnebenkosten aus, kritisierte der Forscher des Wohlfahrtsverbands.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen