piwik no script img

Studie des Statistischen BundesamtesMehr Menschen von Armut bedroht

Etwa jeder siebte Mensch in Deutschland ist gefährdet, in die Armut abzurutschen. Besonders schlimm ist die Lage in Bremen und Mecklenburg-Vorpommern.

Eine Frau bettelt in Hamburg. Bild: dapd

WIESBADEN dapd | Die Gefahr, in die Armut abzurutschen, ist im vergangenen Jahr in den meisten Bundesländern gestiegen. Die sogenannte Armutsgefährdungsquote stieg im Jahr 2011 auf 15,1 Prozent. Im Jahr zuvor hatte sie bei 14,5 Prozent gelegen. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes vom Donnerstag hervor.

Die höchste Armutsgefährdung wiesen demnach Bremen mit einer Quote von 22,3 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit 22,2 Prozent auf. Baden-Württemberg hatte mit 11,2 Prozent die geringste Quote vor Bayern mit 11,3 Prozent.

Einen deutlichen Unterschied gibt es den Angaben zufolge immer noch zwischen Ost und West. Im Westen Deutschlands ohne Berlin betrug die Quote 14,0 Prozent, in den ostdeutschen Bundesländern einschließlich der Hauptstadt 19,5 Prozent.

Diese Ergebnisse gehen aus dem Mikrozensus für das Jahr 2011 hervor, die von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder im Rahmen des Projekts „Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik“ durchgeführt wurden.

Gemäß der Definition der Europäischen Union gelten Menschen als armutsgefährdet, die mit weniger als 60 % des mittleren Einkommens (Median) der Gesamtbevölkerung auskommen müssen. Nach den Ergebnissen des Mikrozensus 2011 galten im Jahr 2011 Einpersonen-Haushalte mit einem monatlichen Einkommen von weniger als 848 Euro als armutsgefährdet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Armut sollte es in eines der reichsten Länder cer Welt,was Deutschland anbetrifft nicht geben.

    Es ist ein Skandal,dass Reiche in Deutschland immer reicher werden und die Zahl der Bedürftigen immer mehr zu nimmt.

    Es ist nur noch eine Frage der Zeit,wenn der soziale Friede nicht mehr bestehen wird,sondern es zu Krawallen und Straßenschlachten kommen wird wie in anderen Ländern,hier sei Frankreich nur genannt.