piwik no script img

Studie der Stiftung WarentestReiche können gut vorsorgen

Die Stiftung Warentest untersucht Angebote für die Rürup-Rente. Fast die Hälfte der privaten Anbieter beurteilt sie mindestens mit "gut". Drei aber nur mit "ausreichend".

Testsieger CosmosDirekt garantiert einem Mann mit 821 Euro die höchste monatliche Rente und würde derzeit 463 Euro drauflegen. Bild: ap

BERLIN taz Wer gut verdient, kann auch gut privat für seine Rente vorsorgen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Stiftung Warentest, die 38 Angebote für die Rürup-Rente getestet hat. "Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern hatten wir immerhin je drei sehr gute Produkte", sagte Hermann-Josef Tenhagen von der Zeitschrift Finanztest, die die Studie veröffentlicht. Fast die Hälfte der Privatrenten fanden die Tester zumindest gut. Drei wurden nur mit "ausreichend" bewertet. Sieger sind CosmosDirekt, Europa und Debeka.

Die Privatrente, die nach ihrem Miterfinder, dem Wirtschaftsprofessor Bert Rürup, benannt ist, gibt es seit 2005. Sie wird durch Steuererleichterungen gefördert und soll vor allem den vier Millionen Selbstständigen, die sich kaum anders versichern können, das Alterssparen ermöglichen. Auch für gut verdienende Beamte und Angestellte kann sie nach Ansicht von Stiftung Warentest eine gute Anlage sein. Selbstständige, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Existenz gründen oder nur knapp über die Runden kommen, fallen aus diesem System jedoch heraus.

Bis zu 20.000 Euro kann ein Alleinstehender jährlich mit der Rürup-Rente zurücklegen. Damit spart er derzeit bis zu 6.000 Euro Steuern. Zwar muss die Auszahlungen im Alter dann versteuert werden, doch nach Warentest-Berechnungen lohnt sich die Rürup-Rente trotzdem.

Die Versicherer legen die Kunden-Beiträge am Kapitalmarkt an. Sie bieten die Privat-Rente in einer klassischen und einer fondsgebundenen Variante an. Bei letzterer trägt der Kunde fast allein das Risiko, in der klassischen Variante garantieren die Versicherer eine bestimmte Rentenhöhe.

Die Stiftung Warentest hat die klassische Rürup-Rente nun getrennt nach Frauen und Männern getestet. Die Versicherer garantieren Frauen nur eine niedrigere Rente und begründen das mit deren höherer Lebenserwartung. Die Testkunden waren 40 Jahre alt, wollten 6.000 Euro im Jahr einzahlen und ihre Rente mit 65 Jahren bekommen. Bewertet wurden unter anderem die garantierte Rentenhöhe und die Beteiligung der Kunden am Unternehmenserfolg.

Testsieger CosmosDirekt garantiert einem Mann mit 821 Euro die höchste monatliche Rente und würde derzeit 463 Euro drauflegen. Schlusslicht ist Barmenia mit 722 Euro garantiert und 316 Euro Zulage. Bei den Frauen siegte mit 741 Euro Rente ebenfalls Cosmos.

Schlecht fanden die Tester bei allen Versicherern allerdings die starren Beiträge. Vor einem spontanen Vertragsabschluss raten sie ab. "Ein Rürup-Vertrag ist eine echte Lebensentscheidung", sagte Finanztest-Chef Tenhagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • PH
    P. Hilgeland

    Wer gut verdient, kann auch privat gut für seine Rente vorsorgen? Na, das sind ja echte Neuigkeiten.