Studenten und Schüler protestieren: Bildungsstreik soll okkupiert werden
Zum vierten Jahr in Folge beginnen Bildungsstreiks an Bildungseinrichtungen. Das große Ziel: Sie wollen so bekannt werden wie die Occupy-Proteste.
BERLIN taz | Sie gehören inzwischen zur deutschen Bildungslandschaft: die bundesweiten Streiks. Im vierten Jahr in Folge ruft in diesem Herbst ein Bündnis aus Hochschulgruppen, Parteien, Gewerkschaften und Schülervertretungen zum "Bildungsstreik für Solidarität und freie Bildung" auf. Am Donnerstag beginnen in über 40 deutschen Städten zu Protesten.
Dabei geht es den Beteiligten - wie schon bei den großen Protesten 2009 - vor allem um mehr Mitbestimmung und eine bessere Finanzierung der Bildungseinrichtungen. In diesem Jahr gilt: Das ist nicht alles.
Denn das ehrgeizige Ziel mancher Gruppen: eine breite Öffentlichkeit durch den Schwung der Occupy-Bewegung zu erreichen. So nennt sich etwa ein Zusammenschluss aus Kölner und Berliner Streikenden "Occupy University".
Viele Aktive sehen eine ähnliche Interessenlage der Bewegungen: Die Aktivisten von "Occupy University" wollen durch ihren Namen ihre "Solidarität mit den BesetzerInnen […] dieser Welt bekunden", heißt es auf ihrer Internetseite.
Occupy und Bildungsproteste vernetzen sich
Die Sympathie wird erwidert: "Wir sitzen alle im selben Boot", meint die Berliner Occupy-Aktivistin Saskia Koch. Auch im Frankfurter Camp gibt es Zustimmung zu den Forderungen des Bildungsstreiks. Für Erik Marquardt, Vorstandsmitglied beim studentischen Dachverband fzs aus Berlin, ist der Fall klar: "Zentrale Anliegen von Occupy lassen sich gut in den Bildungssektor übertragen."
Teile des Forderungskatalogs der Bildungsproteste erinnern tatsächlich an Transparente auf Occupy-Demos. In diesem Katalog wird neben der "Abschaffung aller Zulassungsbeschränkungen und aller Bildungsgebühren" sowie "einer Schule für alle" nämlich auch "Geld für Bildung statt für Banken" gefordert. "Beide Bewegungen wollen vor allem eins: mehr Mitbestimmung", sagt die Berliner Occupy-Aktivistin Johanna Scholz.
Nun arbeiten beide Lager an einer stärkeren Vernetzung miteinander. So soll es im Frankfurter Occupy-Camp in der nächsten Woche diverse Workshops geben. Ein Thema dabei: was in der Bildung verbessert werden muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau