Stromnetzausbau teurer als gedacht: Energiewende kostet 50 Milliarden mehr
Mehr neue Stromtrassen, eine Verstärkung der bisherigen Leitungen und der Anschluss der Offshore-Windparks lassen die Kosten des Netzausbaus drastisch steigen.
BERLIN taz | Der Bedarf an neuen Stromtrassen für die Energiewende geht deutlich über bisherige Schätzungen hinaus. In den kommenden zehn Jahren seien 3.800 Kilometer neue Höchstspannungsleitungen nötig, verkündeten die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber gestern in Berlin. Noch mehr schießen die Kostenschätzungen über die bisherigen Annahmen hinaus. Statt von zunächst 9 Milliarden Euro ist jetzt von bis zu 59 Milliarden die Rede.
Die sogenannte Dena-Netzstudie II war vor anderthalb Jahren noch von einem Bedarf von 3.600 Kilometern neuen Stromtrassen ausgegangen, sah aber keine Aufrüstung von bestehenden Trassen vor. Nach dem neuen Netzentwicklungsplan der Betreibergesellschaften werden nicht nur mehr neue Leitungen gebraucht, sondern es müssen zusätzlich 5.400 Kilometer alte Trassen „optimiert“ werden.
An bestehende Masten werden dabei leistungsfähigere Kabel gehängt, durch die mehr Strom fließen kann. Solche Verstärkungen sehen Anwohner gewöhnlich weniger kritisch als komplett neue Masten, obwohl mit der Strommenge in den leistungsfähigeren Kabeln auch die Belastung durch elektromagnetische Felder steigt. Doch eine Aufrüstung in solch großem Maßstab ist neu und könnte zu neuen Konflikten führen.
Bis 2020 müssen neue Stromautobahnen her
Das bisherige Netz weist Engpässe auf, weil neue Windkraftwerke vor allem in Norddeutschland gebaut werden und der Strom in die Industriezentren im Süden und Westen der Republik transportiert werden muss. Wo bis 2022 neue Stromautobahnen gebraucht werden, fassten die Netzbetreiber im Netzentwicklungsplan zusammen, den sie gestern bei einer ersten Bürgeranhörung in Berlin vorstellten.
Durch den bisher unterschätzten Optimierungsbedarf des bestehenden Netzes verdoppeln sich gegenüber der Dena-Studie die Kosten für das Übertragungsnetz bis 2022 von 9 auf 20 Milliarden Euro. „Das sind 5 bis 10 Prozent der Kosten für die gesamte Energiewende“, beruhigt Boris Schucht, Geschäftsführer von 50Hertz Transmission. Hinzu kommen allerdings noch Kosten für den Netzanschluss von Offshore-Windparks in Höhe von 12 Milliarden Euro. Für das sogenannte Verteilnetz im ländlichen Raum werden nach Schätzungen des Branchenverbandes BDEW weitere Investitionen von 10 bis 27 Milliarden Euro fällig.
Erst Leitungen an-, dann AKWs abstellen
Die Hauptschlagadern der Nord-Süd-Verbindungen werden mehrere hundert Kilometer lange Gleichspannungsleitungen sein, die besonders viel Strom transportieren können. Diese Leitungen zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) führen im Süden zu den Standorten von Atomkraftwerken, beispielsweise Philippsburg und Grafenrheinfeld. Bis 2017, spätestens 2019, wenn die nächsten Atomkraftwerke abgeschaltet werden, wollen die Netzbetreiber möglichst viele Leitungen fertig haben. „Sonst bekommen wir ein ernstzunehmendes Problem im Süden“, warnt Klaus Kleinekorte, Geschäftsführer des Netzbetreibers Amprion.
Bisher dauerte allerdings allein die Planung zehn Jahre, der Bau ein weiteres Jahr. Mit neuen gesetzlichen Regelungen hoffen die Netzbetreiber die Genehmigungszeiten zu halbieren.
Nicht alle Anwohner freuen sich über neue Trassen
Wie schnell die tausende Kilometer Leitungen gebaut werden, hängt nicht zuletzt von der Akzeptanz der Anwohner ab. „Wir werden auf die Gesellschaft zugehen, damit erkannt wird, dass Netzausbau und Energiewende untrennbar zusammenhängen“, kündigte Martin Fuchs an, Geschäftsführer von Tennet. Bisher sind bereits 1.000 Kilometer neue Trassen in Bau oder geplant. Anwohner protestieren dagegen teils heftig.
Zum Netzentwicklungsplan können die Bürger bis 10. Juli Stellung nehmen. Am Ende stehen ungefähre Trassenverläufe, über deren Notwendigkeit der Bundestag bis Ende des Jahres abstimmt. An welchen Kommunen die neuen Trassen genau verlaufen sollen, werden die Bundesnetzagentur und die Bundesländer ab 2013 festlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader