Strommarkt: Verbraucherschützer wollen Wechsel-Welle auslösen
Verbraucherschützer machen Druck auf die Energiekonzerne: Sie kritisieren überhöhte Preise - und rufen zum Anbieterwechsel auf.
BERLIN taz Die Preise auf dem Strommarkt sollen sinken und der Wettbewerb härter werden. Das hat sich der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) zum Ziel einer neuen Kampagne gesetzt. Innerhalb der nächsten sechs Monate will er eine Million weitere Haushalte zum Stromwechsel bewegen. Von den insgesamt 40 Millionen deutschen Privathaushalten haben bisher 2,4 Millionen den Stromanbieter gewechselt. Das ergab die aktuelle vzbv-Studie. Dabei lohnt sich der Wechsel immer: In allen 100 untersuchten Städten gab es einen Anbieter, der dem Kunden billigeren Strom liefert.
Die großen Stromanbieter bekommen den Wechselwillen schon jetzt zu spüren: Vattenfall hat bereits viele Kunden verloren, wie Konkurrenzunternehmen bestätigen. Auch bei RWE ist die Kundenzahl rückläufig: Nach Angaben des Unternehmens haben knapp 100.000 Kunden seit Anfang des Jahres zu einem anderen Anbieter gewechselt. RWE reagiert auf den Unmut der Kunden, indem eine für Herbst geplante Preiserhöhungen vorläufig aufgeschoben wird.
Grund für die hohen Preise ist nach Ansicht von vzbv-Vorstand Gerd Billen die Marktmacht der vier großen Anbieter. Eon, EnBW, Vattenfall und RWE erzeugen immer noch einen Anteil von etwa 80 Prozent des Stroms und verkaufen einen Anteil von etwa 50 Prozent. Den übrigen Markt teilen sich Stadtwerke und neue Anbieter.
Die Stromanbieter argumentieren hingegen, der Grund für die steigenden Preise seien die staatlichen Belastungen: Abgaben gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Mehrwertsteuer, Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung und Stromsteuer. "Es gibt preissteigernde Faktoren wie das EEG-Gesetz, die müssen wir berücksichtigen", heißt es bei RWE. Nach Daten des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft entfallen von den Preissteigerungen seit 2000 allerdings nur sieben Cent auf staatliche Abgaben, zehn Cent hingegen auf Erzeugung, Transport und Vertrieb - und damit auf die Stromkonzerne. Die vzbv hält denn auch den Preis der Strombeschaffung für ausschlaggebend, der seit 2000 um 50 Prozent gestiegen sei.
Nach Angaben der vzbv bezahlt ein Kunde mit seinem Strompreis zu 30 Prozent die Stromübertragung, zu 30 Prozent Bezug und Vertrieb, zu 40 Prozent staatliche Abgaben, Steuern, Umlagen. Beim Wechseln rät Billen zu Vorsicht: Viele Billigangebote hätten Nachteile, beispielsweise Vorauskasse und lange Vertragslaufzeiten. Über den richtigen Anbieter sowie preiswerte Ökostromangebote informieren alle Verbraucherzentralen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“