Stromknappheit: Energiehunger frisst Kaltreserven
Kaum Wind, wenig Sonne: Erstmals müssen deutsche Netzbetreiber auf Reservekraftwerke im eigenen Land zurückgreifen. Liegt das am Atomausstieg?
BERLIN taz | Die Meldung klingt wie eine akute Notsituation in der Stromversorgung: Erstmals muss Deutschland auf seine sogenannte Kaltreserven im eigenen Land zurückgreifen, also auf Kraftwerke, die normalerweise keinen Strom produzieren, sondern nur in Bereitschaft gehalten werden.
Zeitgleich meldete in Süddeutschland zumindest ein Gaskraftwerk einen Engpass, weil der russische Lieferant Gazprom wegen des starken Winters große Probleme hat, den Erdgashunger im kältestarren Europa zu stillen. Außerdem sind im Sommer hierzulande acht Atomkraftwerke vom Netz gegangen. In Deutschland drohe nun ein Stromausfall, titeln einige Medien.
Dazu allerdings scheint es keinen konkreten Anlass zu geben. "Wir treffen momentan auf eine Situation, die wir vorher bereits als kritisch identifiziert und uns darauf vorbereitet haben. Akute Versorgungsengpässe gibt es deshalb nicht", sagte etwa Ulrike Hörchens, Sprecherin des Übertragungsnetzbetreibers Tennet der taz. Die Kraftwerke, unter anderem in Österreich, laufen auf minimaler Leistung und werden für Notfälle vorgehalten.
"Es gibt also noch Kapazitäten, um auf den Ausfall weiterer Kraftwerke zu reagieren", sagte Hörchens. Falls jedoch ein großes Kraftwerk ausfallen würde, könne es durchaus zu kritischen Situationen kommen, ergänzte sie. Umstritten ist vor allem, welchen Anteil die erneuerbaren Energien derzeit leisten.
Netzbetreiber müssen kritische Situatuionen meistern
In den vergangenen Wochen gab es einige sonnenreiche Tage, in denen gerade in den Mittagsstunden die Solarenergie zuzeiten großen Verbrauchs viel Strom lieferte. Trotzdem müssen die Netzbetreiber immer wieder kritische Situationen ohne die Erneuerbaren meistern: Am heutigen Freitag beispielsweise wird ausgerechnet zu den Spitzenzeiten morgens und abends eine Windflaute erwartet, Sonnenstrom steht dann sowieso nicht zur Verfügung.
Deshalb hat im Herbst die Bundesnetzagentur Reservekraftwerke festgelegt. Kurioserweise liefert Deutschland gerade ins Atomland Frankreich Strom. Deutsche Kraftwerke nutzen die derzeit hohe Nachfrage dort und verkaufen ihren Strom zu guten Preisen ins Nachbarland. Die deutschen Netzbetreiber dürfen nur in äußersten Notfällen in den Markt eingreifen und den Export unterbinden - etwa wenn ein Stromausfall droht. Auch das ist ein Grund, warum jetzt Reservekraftwerke angefahren werden müssen.
Die Gasversorgung ist trotz der Probleme von Gazprom dank der Vorratshaltung in unterirdischen Kavernen in Deutschland generell gesichert. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth: "Keine Dramatik, was Gaslieferungen anbelangt", sagte er. Die Vorräte würden noch einige Wochen reichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann