Strom-Steuervorteile für die Industrie: Das 23-Milliarden-Geschenk
Fast stillschweigend hat der Bundestag hohe Subventionen für Teile der Industrie beschlossen. 25.000 Betriebe werden weitere 10 Jahre von der Stromsteuern befreit.

BERLIN taz | Große Teile der deutschen Industrie können sich herzlich freuen. Die schwarz-gelbe Koalition hat 25.000 Betriebe bis zum Jahr 2022 teilweise von der Energie- und Stromsteuer befreit. Vor über 10 Jahren hatte die damalige rot-grüne Bundesregierung diese Regelung eingeführt, die Steuer firmierte damals noch unter dem Begriff „Ökosteuer“.
Dem Bund entgehen dadurch Einnahmen von jährlich 2,3 Milliarden Euro – rund 23 Milliarden in den nächsten zehn Jahren. Umweltverbände sowie die Opposition warfen der schwarz-gelben Koalition Milliarden-Steuergeschenke für die Industrie und eine ungerechte Lastenteilung vor. Ursprünglich war die Vergünstigung eingeführt worden, um Betriebe mit besonders hohem Stromverbrauch im internationalen Wettbewerb zu schützen.
Rein formal verpflichten sich das sogenannte „produzierende Gewerbe“ zu einer Gegenleistung für das Milliardengeschenk: Es soll effizienter arbeiten und Strom sparen. Das ist nötig, weil die Steuererleichterung nach Lesart der EU-Kommission eine Subvention darstellt. Für eine Fortsetzung des Privilegs fordert Brüssel eine Gegenleistung der Industrie in Form von Einsparzielen.
Zwischen 2013 und 2015 soll das produzierende Gewerbe also zunächst jährlich 1,3 Prozent effizienter arbeiten. Ab 2016 sollen es 1,35 dann Prozent sein, 2017 sollen neue Zielwerte bis 2022 festgelegt werden. Das heißt aber nicht, dass weniger Energie verbraucht wird. Die Regelung besagt lediglich, dass pro Euro, der erwirtschaftet wird, weniger Energie verbraucht werden muss. Wächst die Wirtschaft insgesamt stark, kann der Gesamtverbrauch sogar steigen.
Der Witz dabei: Bereits heute steigert die Industrie ihre Effizienz um 1,4 Prozent im Jahr. Zudem, was heißt eigentlich „produzierendes Gewerbe“? Dazu zählt alles, was Rohstoffe verarbeitet: Bauwirtschaft, Handwerk, Industrie und die Energiewirtschaft. Die steuert ganz automatisch einen großen Teil der Verbesserungen bei, wegen des Atomausstiegs.
Kernkraftwerke gelten rechnerisch als extrem ineffizient, weil nur ein kleiner Teil der bei der Kernspaltung erzeugten Wärme in Strom verwandelt wird. Werden sie wie beschlossen abgeschaltet, steigt die Effizienz der Energiewirtschaft und damit des produzierenden Gewerbes. Die privilegierte Industrie kann sich ohne weitere Mühe über eine milliardenschwere Steuererleichterung freuen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden