piwik no script img

Streit um das BetreuungsgeldBei fast allen unbeliebt

Obwohl die Kanzlerin sich für das CSU-Lieblingsprojekt aussprach, geht der Streit über das Betreuungsgeld weiter. Sogar Arbeitgeber und Kommunen halten es für unsinnig.

Eltern für die Kinderbetreuung zu bezahlen könnte teuer werden. Bild: dapd

BERLIN dpa | Auch nach dem klaren Bekenntnis von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Betreuungsgeld wächst der Widerstand gegen das Projekt. Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt hält das ganze Vorhaben für unsinnig. „Das Betreuungsgeld ist nach meiner Überzeugung grundverkehrt. Ich hoffe sehr, dass die Koalition von diesem unsinnigen Vorhaben Abstand nimmt“, sagte er der BILD-Zeitung.

Die Leistung sei teuer und setzte Anreize dazu, nicht zu arbeiten. Zudem bestehe die Gefahr, dass gerade Kinder davon nicht profitierten, für deren Entwicklung dies besonders wichtig wäre, meinte Hundt. Bundeskanzlerin Merkel (CDU) hatte am Montag über Regierungssprecher Steffen Seibert deutlich gemacht, dass sie an der Koalitionsvereinbarung zum Betreuungsgeld festhalten will.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund verlangte ebenfalls, auf das Projekt zu verzichten. „Solange der Ausbau der Kindergartenplätze nach wie vor unterfinanziert ist, sollten zusätzliche Mittel besser dafür eingesetzt werden“, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg Handelsblatt Online. Für den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung bis August 2013 fehlten noch über 200.000 Plätze.

Die Kosten für das Betreuungsgeld werden nach Berechnungen von Experten deutlich höher ausfallen als bislang eingeplant. Nach Angaben der Financial Times Deutschland könnten jährlich Eltern von rund 1,1 Millionen Kindern die geplante Barzahlung in Anspruch nehmen - rund 445.000 mehr als nach der Kalkulation der Regierung. So gehe das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW/Mannheim) von Kosten in Höhe von rund 2 Milliarden jährlich aus, da nicht genügend Betreuungsplätze zur Verfügung stünden. Zu diesem Ergebnis komme auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW/Berlin).

Die Regierung veranschlagt bislang für 2013 Ausgaben in Höhe von 400 Millionen Euro. 2014 stehen dann 1,2 Milliarden bereit. Davon könnten im ersten Jahr 333.000 Familien finanziert werden, im zweiten 666.000 Familien. Die monatliche Leistung für Eltern, die ihre Kleinkinder zu Hause erziehen, soll nach den Plänen von CDU/CSU ab 2013 zunächst 100 Euro und ab dem folgenden Jahr 150 Euro monatlich betragen.

Nach Angaben des Bundesfamilienministeriums ist noch offen, ob das vor allem von der CSU geforderte Betreuungsgeld im Bundesrat zustimmungpflichtig ist. Dies hänge von dem genauen Inhalt des erst für den Sommer angekündigten Gesetzentwurfs ab, erklärte Sprecher Christoph Steegmans. Falls die Neuregelung zur Folge hätte, dass die Länderverwaltung etwa personell aufgestockt werden müsse, könne eine Zustimmung notwendig werden. In einem solchen Fall könnten die SPD-geführten Länder das Projekt zur Fall bringen.

Auch aus den Reihen von Schwarz-Gelb kam neue Kritik. „Das Betreuungsgeld passt nicht in die Zeit“, sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der Passauer Neuen Presse. „Wenn die Union dieses Projekt aufgibt, werden wir nicht im Wege stehen.“ Die Vorsitzende der Frauen in der Unions-Fraktion, Rita Pawelski (CDU), warb in der taz für einen Kompromiss: „Eine Lösung wäre, das Betreuungsgeld nicht ausschließlich bar auszuzahlen. Der Staat könnte alternativ dem Elternteil, das zu Hause bleibt, nachhaltige Hilfen finanzieren.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • I
    Irene

    So,der Arbeitgeberverband ist gegen das Betreuungsgeld, "es setze Anreize, nicht zu arbeiten." Mal abgesehen von allen anderen Argumenten gegen das Betreuungsgeld, ist der/die fremdbestimmt arbeitende, Vollzeit verwurst- und verwertbare ArbeitnehmerIn wirklich zur Zeit das Leitbild?

    Wollten wir nicht mal was Anderes? Und wo ist z.B. das Projekt "Arbeitszeitverkürzung" geblieben?

  • B
    Bundesbürgerin

    Wer betreut den die Kinder?? Die Eltern? Meistens doch die Mütter! Und nun schließt sich die TAZ an und sagt, dass "Die Leistung sei teuer und setzte Anreize dazu, nicht zu arbeiten." ???...???...???

    Kinderbetreuung ist also keine Arbeit? und

    Sollte nicht bezahlt werden, weil es wohl zur natürlichen Aufgabe von FRAUEN gehört???

    ...hallo TAZ??? Wie sexistisch ist das denn?

    Das Betreuungsgeld müsste in meinen Augen noch viel höher sein um diesen 24h-Kleinunternehmen-Management-Job wirklich zu würdigen!

  • TF
    taz-Soli - für Wen nochmal ...?

    Zitat aus der Überschrift zur Veröff.: "Sogar Arbeitgeber und Kommunen halten es für unsinnig."

     

    Die taz guckt also (aus welchem Grund auch immer) ehrfürchtig zu den AusbeuterInnen, ohne sich zu vergegenwärtigen, dass sich Hundt und Konsorten wieder der Ausbeutungsmechanismen bedienen und lediglich ihren Profit geltend machen, der ihnen entgeht, wenn auch nur ein Kind zu Hause bis zum Schuleintritt aufwächst.

    Freiheit ist der taz also ein Fremdwort (geworden).

    taz - du bist neoliberal; auf den Wegen der FDP und CDU.