piwik no script img

Streit um SchulfinanzierungDänen wollen 100 Prozent

In Flensburg demonstrieren Schleswig-Holsteins Dänen gegen die Kürzung der Zuschüsse für ihre Schulen. Dänische Kinder hätten einen Anspruch auf eine eigene Beschulung, das Land sei in der Pflicht.

Fühlen sich von der Landesregierung diskriminiert: dänische Demonstranten in Flensburg. Bild: Michael Staudt

FLENSBURG taz | 10.000 Menschen haben am Sonnabend in Flensburg gegen die Entscheidung der Landesregierung demonstriert, die dänischen Schulen nicht mehr so zu finanzieren wie öffentliche Einrichtungen. Die meisten Demonstranten sind Kinder und ihre Eltern, es gibt viele von Kinderhand gemalte Transparente, auf den Wangen mancher Kinder ist die dänische Flagge zu sehen – oder schlicht „100 %“.

Die Grundlage für die Bemessung der Gelder aus Kiel sind die durchschnittlichen Kosten, die ein Schüler im Land an öffentlichen Schulen verursacht – quer durch die Typen. Die Minderheitenschulen bekamen in den Jahren 2008 bis 2010 Zuschüsse in der Höhe von 100 Prozent dieses Durchschnittswerts für jeden ihrer rund 6.000 Schüler. Seit 2011 sind es nur noch 85 Prozent, das Land spart rund vier Millionen Euro.

Die Minderheit fühlt sich von dieser Kürzung diskriminiert und hat vor der Wahl noch einmal mobilisiert. Sie fordert 100 Prozent Gleichstellung. Ein immer wieder gehörter Satz auf der Demo lautet: „Unsere Kinder sind auch 100 Prozent wert.“ Mit diesem Slogan hat die Minderheit über den Schulverein für die Demo mobilisiert.

Dänische Schulen

Die 46 Grundschulen und weiterführenden Schulen bekommen Zuschüsse

vom Land Schleswig-Holstein: 27,4 Millionen Euro

von der Bundesregierung: 3,5 Millionen Euro

von den Gemeinden: rund 0,5 Millionen Euro

vom dänischen Staat: 25 Millionen Euro (2010)

Besucht werden können sie von Kindern, deren Eltern sich als Teil der Minderheit verstehen.

Gegen den Diskriminierungsvorwurf wehrt sich die schwarz-gelbe Landesregierung. Thomas Schunck, der Sprecher des zuständigen Bildungsministeriums sagt: „Die Argumentation der dänischen Minderheit ist schief.“ Dänische Schulen seien Ersatzschulen. Es gebe eine Gleichstellung mit deutschen Ersatzschulen. Die Situation der dänischen Schulen sei sogar besser als die der durchschnittlichen deutschen Alternativschule in Schleswig-Holstein.

In den ersten zwei Jahren sind die finanziellen Einbußen für die Schulen überschaubar: Der Bund ist eingesprungen und stellt rund 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. Ministeriumssprecher Schunck sagt: „Insgesamt bekommen die Schulen im Jahr 2012 mehr Geld als im Jahr 2009.“ Die Förderung liege bei etwa 96 Prozent.

Doch dahinter steckt eine politische Grundsatzfrage: Wer ist der Schul-Hauptversorger für die Minderheitenkinder? Olaf Runz, Mitglied des Direktoriums des dänischen Schulvereins, argumentiert, die Kinder hätten einen Anspruch auf eine eigene Beschulung. Sie aufzufordern, doch einfach an eine öffentliche Schule zu gehen, betrachten Minderheitenpolitiker als Aufforderung zu Assimilation. Schließlich würden Sprache und Kultur über die Schulen vermittelt.

„Wir wollen 100 Prozent – in guten wie in schlechten Tagen“, sagt Runz. Die Minderheit sei bereit, mitzusparen, aber wolle kein Sonderopfer bringen. Minderheitenbeschulung sei nun mal teuer, sagt Runz. Die Kinder lernten zwei Muttersprachen, außerdem seien es vergleichsweise weniger Schüler, die übers Land verteilt leben. Diese Sonderkosten würden durch die Zuschüsse des dänischen Staats gedeckt.

„Das Verhalten der Landesregierung hat gezeigt, dass für sie Gleichstellung ein Privileg ist und keine Selbstverständlichkeit“, sagt Felizitas Tries, Schüler-Botschafterin für die dänischen Minderheit in Deutschland, bei der Demonstration in Flensburg. „Die Landesregierung vergisst, dass sie auch unsere Landesregierung ist“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • HJ
    Henrik jensen

    Haben nur die Dänen demonstriert? Es irritiert mich masslos, das die Taz - und andere Zeitungen - nicht wahrnehmen, das die Friesen und Ihre Schulen auch Teil der "Dænische" Schulen sind.

     

    M.e. macht das die Kürzungen noch schlimmer....

  • CA
    Christian A. Christiansen

    Richtigstellung zum schwarz-gelben protest gegen die Demonstration in Flensburg: Dänische Schulen sind keine Ersatzschulen im Sinne von Privatschulen mit "deutschen" Trägern.

    Dänische Schulen sind Regelschulen für Angehörige der dänischen Minderheit im Sinne der öffentlichen deutschen Regelschulen. Die letzteren sind ja kein annehmbares Angebot für die einheimischen Dänen, da der Unterricht ja durchgängig nur in deutscher Sprache erfolgt. Es dreht sich ja nicht um zugezogene Dänen aus Dänemark (obwohl diese natürlich auch dieses Angebot nutzen), sondern um Menschen im Landesteil mit über Generationen erhaltener Zugehörigkeit zur dänischen Kultur und Nation, trotz des Hinundher der Grenze.

    Deshalb erwartet man die Rückkehr zur Gleichstellung und 100%-iger Bezuschussung pro Schüler, wie sie auch für die öffentlichen Regelschulen zur Verfügung steht.