Streit um Polarstern-Mission: Mit Eisendünger gegen Klimawandel
Die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts verteidigen ihr Experiment im Südatlantik: Die Erfoschung kommerzieller Eisendüngung sei wichtig. Der WWF ist dagegen.
BERLIN taz Das hatte man im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar- und Meeresforschung noch nicht erlebt. Kurz nachdem das Forschungsschiff "Polarstern" zu einer Fahrt in den Südatlantik ausgelaufen war, prasselte eine Flut von Protestmails von Umweltschützern auf die Forscher nieder. Der Grund: Einige hundert Seemeilen nördlich von Südgeorgien, östlich der Falklandinseln, soll die "Polarstern" auf einer Fläche von etwa 300 Quadratkilometern Eisensulfat ausbringen. Das Mineral soll als Düngemittel wirken und eine Algenblüte verursachen. Die Algen sollen Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und nach ihrem Absterben auf dem Meeresboden speichern - so würde das klimaschädliche Gas aus der Atmosphäre gesogen.
Umweltschützer kritisieren das Vorhaben allerdings heftig: Die Umweltorganisation WWF befindet, es dürfe "keinen Klimaschutz um jeden Preis" geben. Die Ozeandüngung sei ein erheblicher Eingriff in die Meeresökologie.
Beim Wegener-Institut fühlt man sich missverstanden. Direktorin Karin Lochte wies am Donnerstag in Berlin darauf hin, dass sich keiner der Kritiker vorher an ihr Institut gewandt habe. Das Experiment werde seit 2005 vorbereitet, und eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit indischen Wissenschaftlern, die maßgeblich beteiligt sind, sei bereits 2007 unterzeichnet worden. Sie und ihre Kollegen seien daher von den Protesten sehr überrascht gewesen. Man könne daraus lernen, dass die Kommunikation verbessert werden müsse. Da das Institut dem Bundesforschungsministerium unterstehe, habe man keine Veranlassung gesehen, frühzeitig mit dem Umweltministerium zu reden.
So ganz verstehen kann Ulrich Bathmann, Meeresbiologe im Institut, die Aufregung nicht. Das Experiment werde benötigt, um harte Fakten an die Hand zu bekommen, mit denen die von einigen vorgeschlagene kommerzielle Eisendüngung beurteilt werden kann. Vor allem in Australien und in den USA haben sich verschiedene Unternehmen gegründet, die hoffen, mit großflächiger Eisendüngung das Algenwachstum fördern und so der Atmosphäre das Treibhausgas Kohlendioxid entziehen zu können.
Die Wissenschaftler des Wegener-Instituts sind eher skeptisch, dass das überhaupt funktionieren kann. Ohne Experimente, so Bathmann, können aber politische Entscheidungen nicht untermauert werden. Auch für ein besseres Verständnis des Klimasystems und damit die Verbesserung der Vorhersagemodelle seien die Experimente wichtig.
Anfang der kommenden Woche soll darüber entschieden werden, ob die "Polarstern", die derzeit im Zielgebiet kreuzt, das Eisensulfat ausbringen darf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt