Streit um NS-Vergangenheit: Busemann will Sozi-Ehre retten
Hannover hält Hinrich Wilhelm Kopf wegen seiner NS-Vergangenheit eines Ehrengrabs für unwürdig. Landtagspräsident protestiert
Darin betont Busemann Kopfs „integrative Leistung in der Nachkriegszeit“ und befürchtet, dass die Entehrung des Grabes „als posthume Herabwürdigung aufgefasst werden“ könne. „Ein solcher Umgang mit einer der wichtigsten historischen Figuren unseres Landes wird der Bedeutung Kopfs für Niedersachsen nicht gerecht“, findet Busemann - gerade weil dessen Vergangenheit wissenschaftlich umstritten sei. Der CDU-Mann ist sogar bereit, eine Patenschaft für die Grabpflege zu übernehmen - aus Haushaltsmitteln, über die er als Landtagspräsident verfügt.
Ob Schostok das Angebot annehmen will, ist unklar. Er werde Busemann einen Brief schreiben, sagt Stadtsprecherin Anne Ruhrmann. Sie hofft, der Landtagspräsident werde erkennen, „dass das Grab weiterhin als historisch bedeutsam gewürdigt wird“. Dafür schuf der Kulturausschuss eigens die Möglichkeit, Gräber, die keine Ehrengräber mehr sein sollen, aus historischen Gründen zu erhalten. Kopfs Grab werde also nicht platt gemacht, sondern „selbstverständlich seitens der Landeshauptstadt gepflegt“, sagt sie.
Im April war der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz vor dem Landtag in Hannah-Arendt-Platz umbenannt worden - auch Busemann hatte das befürwortet.
Der Sozialdemokrat Hinrich Wilhelm Kopf wurde 1946 erster Ministerpräsident in Niedersachsen.
Erste politische Ämter übernahm er von 1920 bis 1923 als Regierungsrat im preußischen und thüringischen Innenministerium und zwischen 1928 und 1932 als Landrat in Hadeln bei Cuxhaven.
In Oberschlesien arbeitete er ab 1932, als Regierungsangestellter, Vermögensverwalter und Treuhänder.
In Niedersachsen war er Innen Landwirtschafts, Finanz und Justizminister sowie zweimal Ministerpräsident.
Die Debatte um Kopfs Vergangenheit hatte 2013 die Göttinger Politikwissenschaftlerin Teresa Nentwig angestoßen. Sie schrieb in der Biografie „Hinrich Wilhelm Kopf: Ein konservativer Sozialdemokrat“ darüber, dass Kopf während des Zweiten Weltkriegs für die „Haupttreuhandstelle Ost“ im polnischen Chorzow gearbeitet hatte. Dort soll er polnisches und jüdisches Vermögen „verwertet“ haben. Kopf habe durch seine unternehmerischen Aktivitäten das NS-Regime, die antisemitische und antipolnische „Säuberung“ Oberschlesiens und die „Germanisierung“ des Gebietes unterstützt, sagt auch Ruhrmann.
Der Vorsitzende des Kulturausschusses Lothar Schlieckau (Grüne) findet Busemanns Haltung widersprüchlich. „Dann hätte man den Platz nicht umbenennen müssen, wenn das Ehrengrab bleibt“, sagt er. Die Entscheidung über das Grab trifft der Rat der Stadt Hannover.
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!