Streit um Kircheneinfluss in Kroatien: Keine Kruxifixe im Klassenzimmer
Präsident Stipe Mesic kritisiert die wachsende Macht der katholischen Kirche. Diese müsste klar vom Staat getrennt sein. Dafür wurde er von der Kirchenpresse als Kommunist beschimpft.
SPLIT taz | Kroatiens Präsident Stipe Mesic hat sich mit der katholischen Kirche angelegt und deren wachsende Macht im Staat kritisiert. Kruzifixe hätten in öffentlichen Gebäuden, in den Schulen und in der Armee nichts zu suchen, denn dort gebe es nicht nur katholische Staatsbürger, sagte er unlängst. Zudem beklagte sich Mesic darüber, dass zu viel staatliche Mittel in den Bau von Kirchen flösse. Diese Kosten müßten die Kirchen selbst tragen.
Mit seinen Äusserungen löste der Präsident einen Sturm der Entrüstung bei den Katholiken aus. Besonders scharf äußerte sich die Stimme des Konzils, eine katholische Wochenzeitung, die Mesic' Position mit den ruchlosen Taten der Kommunisten verglich. Auch diese seien schließlich nicht davor zurückgescheut, die Kirche zu verfolgen. Das Kruzifix und die katholische Kirche seien jedoch nun einmal untrennbar mit der kroatischen Identität verbunden, schallte es aus einhellig aus dem katholischen Blätterwald.
Auch der Priester in einem 4000-Einwohner-Dorf in der Nähe von Split, der seine Messen über Lautsprecher verbreiten lässt und von den Leuten hinter vorgehaltener Hand "der kleine Taliban" genannt wird, fuhr solche schweren Geschütze ins Feld. Er geisselte den Präsidenten als Kommunisten.
Der oberste Klerus jedoch versuchte am vergangenen Sonntag wiederetwas zurück zu rudern. "Kardinal Bozanic will keinen Krieg gegen Mesic", titelte am Montag die überegionale Tageszeitung, Jutarnji List. Aber die Kirche äußerte sich befremdet über die Rolle der Medien in diesem Konflikt und griff die Journalisten an.
In der Tat hat sich in der kroatischen Medienlandschaft einiges geändert. Erstarrten noch vor wenigen Jahren die meisten Journalisten in Ehrfurcht vor den kirchlichen Autoritäten, so ist jetzt ein anderer Geist eingezogent. Weder das Fernsehen noch die meisten unabhängigen Zeitungen stellten sich eindeutig hinter den Klerus.
Der 2004 mit fast 60 Prozent der Stimmen gewählte populäre Staatspräsident Stipe Mesic, dessen Amtszeit Anfang des kommenden Jahres ausläuft, bekam Raum für die Darstellung seiner Position: Staat und Kirche müssen voneinander getrennte Institutionen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“