Streit um Jahresauftakt der Linken: Platzeck sagt ab, kommt Gysi?
Die Linke streitet über die Teilnehmer ihrer Jahresauftaktsitzung. Grund dafür ist der Machtkampf zwischen Fraktions- und Parteispitze.
In der Fraktionssitzung zu Beginn der Woche hatte es in der Fraktion heftige Kritik am Charakter der traditionell am zweiten Januarwochenende stattfindenden Kultur- und Politveranstaltung gegeben. Der Charakter sei zu einseitig, kritisierte Fraktionsvorstandsmitglied Sabine Leidig in der taz. Die Auswahl der Gäste spiegele nicht die Vielfalt der gesellschaftlichen Linken wieder. Weder die beiden Parteivorsitzenden noch der Präsident der Europäischen Linken Gregor Gysi seien eingeladen.
Auslöser für Leidigs Kritik, die andere Fraktionsmitglieder teilten, war eine Mail des Büros von Diether Dehm an die niedersächsischen Kreisverbände gewesen, in der man die Genossen aufforderte, Karten vorzubestellen: „Diether ist es gelungen, neben Sahra, Dietmar und Oskar auch den bekannten Kinderliedermacher Gerhard Schöne, Matthias Platzeck und Jean-Luc Mélenchon zu gewinnen“, hieß es in der Mail.
Nicht nur Leidig war pikiert. Der französische Linkspopulist und Sprecher der Bewegung das aufmüpfige Frankreich hat Ende Oktober angekündigt zu den Europawahlen 2019 mit einer eigenen transnationalen Liste anzutreten, auf der sich unter anderem die Unterstützer eines Plan B wiederfinden, die zur Not einen Bruch mit der EU befürworten. Mélenchon wäre also ein direkter Konkurrent von Gysis um die Stimmen der Linken bei den Europawahlen.
Platzeck will nicht mehr
Nach Medienberichten über die turbulente Fraktionssitzung zog Platzeck seine Zusage jedoch wieder zurück, wie der Tagesspiegel am Mittwoch berichtete. Eine Begründung habe das Deutsch-Russische Forum, dessen Vorsitzender Platzeck ist, nicht genannt.
Der Streit um die jährlich stattfindende Veranstaltung in Berlin spielt sich vor der Folie des Machtkampfes zwischen Fraktions- und Parteispitze ab. Diether Dehm ist ein enger Vertrauten der Fraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht, Sabine Leidig zählt zu den Unterstützerinnen Katja Kippings.
Wagenknecht und Ko-Fraktionschef Dietmar Bartsch lieferten sich mit den beiden Parteivorsitzenden Bernd Riexinger und Katja Kipping auf der Fraktionsklausur im Oktober eine bizarr anmutende Auseinandersetzung, wer wann im Bundestag reden darf und welche Stimmrechte die Parteivorsitzenden im Vorstand der Fraktion haben. Bartsch und Wagenknecht setzten sich dabei weitgehend durch.
Dass die Auseinandersetzung jedoch längst nicht ausgestanden ist, zeigt die Stimmung in der Fraktion. Es kursieren Mails, in denen Fraktionsmitglieder einen würdigeren Umgang fordern. Kritik gibt es vor allem an der Sitzungsleitung von Bartsch am Montag. Die Rede ist von einem Verhalten nahe am öffentlichen Mobbing.
Korte fordert seine GenossInnen indes auf, sich zusammenzureißen. „In einer Situation, in der Neuwahlen möglich sind, sind alle gefragt, so zu agieren, dass man die Linke stärkt und nicht schwächt“, meint Korte zur taz. Die beiden Fraktionsvorsitzenden sind am Montagnachmittag zum Gespräch bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eingeladen. Der Bundespräsident werde sich etwa eine Stunde Zeit nehmen für das Gespräch, bestätigte das Bundespräsidialamt der taz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator