piwik no script img

Streit um In-vitro-Fertilisation in Costa RicaDrohen mit Höllenqualen

In Costa Rica tobt ein Kulturkampf um die In-vitro-Fertilisation. Dem Land droht eine Menschenrechtsklage, die Regierung lässt sich von Opus Dei vertreten.

Devote Katholikin: Costa Ricas Präsidentin Laura Chinchilla. Bild: reuters

SAN SALVADOR taz | "Hallo, ich bin Sofí, die jüngste von drei Geschwistern", stellt sich die Mädchenstimme im Radio vor. "Meine Eltern lieben mich von ganzem Herzen. Aber ich weiß, dass meine sieben Geschwisterchen in einem Labor sterben mussten, damit ich zur Welt kommen konnte." Der Spot wurde von der katholischen Kirche in Costa Rica geschaltet und quäkte mehrmals täglich auf vielen Sendern. Er ist Teil einer Kampagne gegen die Befruchtung von Eizellen im Reagenzglas.

Costa Rica soll weiterhin das einzige Land der westlichen Welt bleiben, in dem In-vitro-Fertilisation verboten ist. Das Land wird deshalb am 31. Juli vor dem Interamerikanischen Menschenrechtsgericht verklagt.

Auslöser war ein Ultimatum der Interamerikanischen Menschenrechtskommission im August 2010. Zehn Paare hatten dort 2004 eine Beschwerde eingereicht: Ihr Menschenrecht auf die Bildung einer Familie werde durch das Verbot der In-vitro-Fertilisation missachtet. Die Kommission gab ihnen recht und verlangte von der Regierung, bis 31. Juli 2011 die Gesetzeslage zu ändern.

Fünf Jahre lang, von 1995 bis 2000, war die In-vitro-Fertilisation in Costa Rica schon einmal erlaubt. 15 Kinder wurden mit dieser Befruchtungsmethode gezeugt und geboren. Dann reichte die katholischen Bischofskonferenz eine Verfassungsklage ein. Costa Rica ist nämlich nicht nur das einzige Land Lateinamerikas, in dem der Katholizismus als Staatsreligion festgeschrieben ist.

Opus Dei drohte einem Paar mit Höllenqualen

Die Verfassung schützt das Leben "vom Zeitpunkt der Befruchtung an". Weil aber bei jeder In-vitro-Fertilisation ein paar befruchtete Eier überzählig sind und vernichtet werden, gaben die Richter den Bischöfen recht. Seither müssen Paare, die in dieser Art der Befruchtung den einzigen Weg zu eigenem Nachwuchs sehen, nach Panama reisen. Dort kostet eine Behandlung rund 10.000 US-Dollar.

Von den zehn Paaren, die sich 2004 an die Interamerikanische Menschenrechtskommission wandten, sind neun übrig. Einem hatten Vertreter des Opus Dei so lange ewige Höllenqualen angedroht, bis es aus dem Verfahren ausstieg. Dafür sind rund fünfzig weitere Paare dazugekommen. Bei der Verhandlung vor der Menschenrechtskommission ließ sich die Regierung von dem Opus-Dei-Mann Alejandro Leal vertreten. Für den ist ein Verbot der In-vitro-Fertilisation "eine Frage der nationalen Souveränität".

Der Anwalt der Gegenseite, Gerardo Trejos, war einst der Kirche als Messdiener verbunden. Und auch Costa Ricas Präsidentin Laura Chinchilla ist eine devote Katholikin. Um ihrem Land eine Klage vor dem Menschenrechtsgerichtshof zu ersparen, sprang sie über ihren Schatten und legte dem Parlament eine entsprechende Gesetzesnovelle vor. Die Katholiken und auch ein paar evangelikale Kirchen riefen zu Demonstrationen mit Kerzen auf. Das Gesetz scheiterte am 14. Juni knapp.

Der Radiospot mit der kleinen Sofí wurde für diese Kampagne nicht ganz frei erfunden. Tatsächlich heißt das letzte Kind, das nach einer In-vitro-Fertilisation in Costa Rica geboren wurde, Sofía und hat zwei ältere Geschwister. "Das kann kein Zufall sein", sagt ihre Mutter Marlen Romero verärgert. Die staatliche Aufsichtsbehörde für Rundfunkanstalten hat den Spot jetzt verboten: Er diskriminiere Kinder, die nach einer künstlichen Befruchtung geboren wurden. Jason Granados, Chefredakteur des katholischen Senders Radio Fides, findet seither, dass "die Meinungsfreiheit der Katholiken in Costa Rica unterdrückt wird".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • DB
    D. Berg

    An den Hasen: Zwischen Abtreibung, PID und Invitro-Fertilisation besteht doch ein enormer Unterschied. Diese Anti-Wissenschaftshetze ist nicht nur reaktionär sondern auch höchstgradig polemisch...

     

    Wer den Artikel genau gelesen hat, wird doch gesehen haben, dass es zehn Paare in Costa Rica gab, die 2004 (!) bei der Interamerikanischen Menschenrechtskommission Beschwerde einreichten - also Menschen, die dort wohnen und über diesen Weg eine Familie gründen wollen. Dies ist heute (Dank der Wissenschaft) möglich, warum sollte der Weg dorthin versperrt sein, nur weil irgendwelche katholischen Fundis ein paar befruchtete Eizellen zu menschlichem Leben erklären?

    Ich bin erstaunt...

  • G
    Gast

    Oh, Oh, in der Neuen Weltordnung soll es ja überall gleich sein. Die Menschen sollen gleich sein und alle Gesetze sollen global gleich sein. Und das natürlich alles unter den herrschenden Patriarchen. Es ist so widerlich.

  • MN
    mein Name ist Hase

    Lasst doch jedes Land seinen Weg gehen, statt neukolonial über globale Handlanger die europäische Sichtweise aufzudrängen. Die BRD geht den Weg Abtreibung,PID, sicher bald mit genereller Pflicht zur Selektion nach ''wissenschaftlichen '' Vorgaben. Wenn andere Länder dies alles verbieten, wird die Geschichte in 50 Jahren beweisen, wer besser dasteht.