Streit um Haushalt 2024: Mehr Feminismus mit weniger Geld
Der Haushalt ist überbucht. Stand jetzt sollen das Auswärtige Amt und das Entwicklungsministerium über 4 Milliarden Euro weniger bekommen.
Der Grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte diese Finanzplanung bereits vor zwei Wochen in einem Brief an den „Kollegen Lindner“ infrage gestellt. FDP-Finanzminister Christian Lindner hat sich damit durchgesetzt, dass die Schuldenbremse ab diesem Jahr wieder gilt. Statt üppige Kredite aufzunehmen, muss der Staat also sparen. Lindners Staatssekretär Werner Gatzer hatte seinen Kolleg:innen bereits im Januar vorgerechnet, dass im Haushalt für 2024 rund 12 Milliarden Euro fehlen. Derzeit verhandeln die Staatssekretär:innen der Ministerien die finalen Eckwerte für 2024. Die Ampelregierung will sie Mitte März beschließen.
Das Entwicklungsministerium wollte sich auf Anfrage der taz nicht zu den laufenden Verhandlungen äußern. Man sei noch mitten in Gesprächen mit dem Bundesfinanzministerium. Ein Sprecher machte aber klar, „dass wir uns angesichts der vielfältigen globalen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und jetzt auch den Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien, für eine auskömmliche Finanzierung unserer Arbeit einsetzen.“ Entwicklungspolitische Handlungsfähigkeit gehöre ebenso wie eine angemessene Ausstattung der Bundeswehr zu einem umfassenden Verständnis von Sicherheit und internationaler Verantwortung.
Pistorius will auch mehr Geld
Schulze hat im vergangenen Jahr in Reden und Beiträgen wiederholt darauf hingewiesen, dass Entwicklungspolitik für sie Sicherheitspolitik sei. Neben schweren Waffen brauche es die Stärkung nichtmilitärischer Wege, um Konflikte zu bewältigen und zu vermeiden. Pikant ist, dass ihr Parteikollege, der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius, inmitten des Gerangels um den Haushalt ebenfalls Mehrbedarf angemeldet hat. Statt 50 Milliarden Euro möchte er 60 Milliarden Euro ausgeben, und zwar zusätzlich zum 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen.
Eigentlich kein Problem, laut Koalitionsvertrag sollen die Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit eins zu eins zu den Ausgaben für Verteidigung steigen. Auch die Mittel für die internationale Klimafinanzierung – die in Baerbocks Haus koordiniert wird – wollte die Ampel erhöhen. Doch angesichts der finanziellen Engpässe scheinen diese Vereinbarungen obsolet.
Der grüne Haushaltspolitiker Sven-Christian Kindler pocht auf Einhaltung des Koalitionsvertrags: Kluge Sicherheitspolitik setze nicht nur aufs Militär, sagte er der taz. „Eine Zeitenwende ohne eine starke Diplomatie und Entwicklungszusammenarbeit wird scheitern, auch angesichts der Konkurrenz von Russland und China im Globalen Süden.“ Eine ausreichende Finanzierung von humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Klimaschutz sei deshalb von zentraler Bedeutung. Von einer weiteren Erhöhung des Verteidigungsetats hält er wenig. Der sei seit 2015 rasant gewachsen – „ohne dass es zu spürbaren Verbesserungen der Leistungsfähigkeit der Bundeswehr gekommen ist“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin