Streit um Fingerabdrücke: Doch keine Daten für den Kindergarten
Nach Kritik von Datenschützern hat der Berliner Kirchenkreis Stadtmitte den Scanner für Fingerabdrücke aus dem Kindergarten entfernt. Die Kita bekam Drohmails.
Das geplante Scannen von Fingerabdrücken im Berliner Zion-Kindergarten ist gestoppt. Damit folgte der Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte der Empfehlung des Datenschutzbeauftragten der evangelischen Kirche, Detlef Rückert. Dieser hatte rechtliche Bedenken über die Speicherung der Daten geäußert.
Bei dem geplanten Pilotprojekt sollten Eltern beim Abholen und Hinbringen ihrer Kinder ihren Fingerabdruck in ein Gerät einlesen. Die Daten wären dann für eine Woche gespeichert worden. Laut Kathrin Janert, Geschäftsführerin des evangelischen Kitakreises Berlin, sollte das Projekt mehr Sicherheit für Kinder und Erzieher schaffen und Abholsituationen übersichtlicher gestalten.
Nachdem Eltern sich gegenüber der Presse über die bevorstehende Datenspeicherung empört hatten, war es vermehrt zu Kritik von Datenschützern gekommen. Die Geschäftsführerin der Kita, Kathrin Janert, bedauert nun die Initiative: "Wir haben das Thema unterschätzt." Die Größe des medialen Echos habe sie völlig überrumpelt. Sie habe sogar bedrohliche E-Mails von Datenschützern und Kirchenkritikern bekommen.
"Mit unserem Vorschlag haben wir in der Debatte um Datenschutz einfach Öl ins Feuer gegossen", sagte auch die Pressesprecherin des evangelischen Kirchenkreises Stadtmitte, Christiane Bertelsmann. Das ganze Thema habe sich zu einen riesigen, ungewollten Selbstläufer entwickelt. "Dabei ging es uns nie darum, Daten zu speichern - wir wollten nur die Sicherheit der Kinder erhöhen."
Das Gerät zur Speicherung der biometrischen Daten ist bereits abmontiert und wird laut Bertelsmann an die Firma zurückgesandt. In einem Elternabend sollen die letzten Tage nun bilanziert werden und über alternative Möglichkeiten für mehr Sicherheit in Kindergärten diskutiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert