Streit um Bundestagsmandat: Die Erben des roten Olaf
In Altona balgen sich drei SPDler um die Nachfolge von Olaf Scholz - und mit Hamburgs CDU-Chef Marcus Weinberg.
HAMBURG taz | In Altona sind neue Zeiten angebrochen. 13 Jahre lang, von 1998 bis 2011, lag der Bundestagswahlkreis in den Händen der SPD und von Olaf Scholz. Doch der ist seit eineinhalb Jahren Erster Bürgermeister von ganz Hamburg, und deshalb machen sich jetzt vier Menschen Hoffnungen auf seine Nachfolge: die drei SozialdemokratInnen Matthias Bartke, Bérangère Bultheel und Mark Classen – und der Christdemokrat Marcus Weinberg.
Bartke, Bultheel und Classen erklärten ihre Bewerbungen auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am gestrigen Montag, an dem die SPD-interne Bewerbungsfrist endete. Auf zwei öffentlichen Veranstaltungen werden sie sich Mitte Oktober präsentieren sowie bei mehreren parteiinternen Terminen an der SPD-Basis, erläuterte Kreisvorsitzende Melanie Schlotzhauer das Verfahren. Am 7. Dezember soll eine Kreiswahlversammlung entscheiden, „und dann stehen wir geschlossen hinter dem Kandidaten“, so Schlotzhauer. Das wird auch nötig sein, denn die Erfolgschancen sind nicht so prächtig in dem Wahlkreis, in dem die CDU meist nur knapp hinter der SPD lag.
„Altona ist jetzt fällig“, frohlockt nun Marcus Weinberg, Hamburger CDU-Vorsitzender und Bundestagsabgeordneter. Zweimal gelangte er über die Landesliste in den Bundestag, weil er im Kampf um ein Direktmandat gegen Olaf Scholz unterlegen war: 2005 mit einem Rückstand von zwölf Prozent, 2009 von nur noch sechs Prozent. Ohne den prominenten roten Kontrahenten rechnet Weinberg sich jetzt gegen jeden der potenziellen Nachfolger gute Chancen aus.
Der 53-jährige Jurist Bartke ist Altonaer SPD-Urgestein und leitet die Präsidialabteilung der Sozialbehörde, der 37-jährige Soziologe Classen ist Fraktionsvize in der Bezirksversammlung, die 32-jährige Politologin Bultheel will ihren „französischen Migrationshintergrund“ für das „europäische Bewusstsein“ nutzen.
Ebenfalls drei SPD-Bewerber gibt es mit Ex-Parteichef Ingo Egloff, dem Bürgerschaftsabgeordneten Metin Hakverdi und SPD-Landesvize Frank Richter im Wahlkreis Harburg-Bergedorf sowie mit Christian Carstensen, Parteivize Inka Damerau und dem langjährigen Ver.di-Chef Wolfgang Rose im Bezirk Nord. In Eimsbüttel ist der Ex-Abgeordnete Niels Annen klarer Favorit gegen seine Konkurrenten Ronald Hartwig und Alexander Blab. Unstrittig sind hingegen die Bundestagsabgeordneten Aydan Özoguz in Wandsbek und Johannes Kahrs in Mitte.
Für die CDU kandidieren neben Weinberg erneut die Abgeordneten Dirk Fischer (Nord), Rüdiger Kruse (Eimsbüttel) und Jürgen Klimke (Wandsbek), ob Ex-Partei und Fraktionschef Frank Schira antritt, ist noch offen. Bei der FDP kommt es zur Kampfkandidatur um den Listenplatz 1 zwischen den Bundestagsabgeordneten Sylvia Canel und Burkhard Müller-Sönksen, für die Grünen treten erneut Krista Sager und Manuel Sarrazin an sowie Jan van Aken für Die Linke.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder