Streit um Anti-Terror-Gesetze: Verlängern oder reduzieren
Die erste Amtshandlung der frisch renovierten FDP: ihr Profil als Bürgerrechtspartei stärken. Dazu legt sie sich erst mal mit ihrem Koalitionspartner an.
BERLIN taz | Die erfrischte FDP piesackt den Koalitionspartner mit einer neuen Attacke gegen die Anti-Terror-Gesetze. Ihre Partei wolle der "Datensammelwut des Staates" Kontra geben, sagte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger am Wochenende beim Neustart-Parteitag der FDP. Eine Pauschalverlängerung der Anti-Terror-Befugnisse der Geheimdienste dürfe es da nicht geben.
Der Mann, mit dem Leutheusser-Schnarrenberger im Clinch liegt, gab am Montag nur scheinbar nach. Dass die FDP ihr Profil als Bürgerrechtspartei schärfen wolle, sei ihr gutes Recht, sagte Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) im Deutschlandfunk. Allerdings will er der FDP nur insofern entgegenkommen, als er sich vorstellen kann, die Anti-Terror-Gesetze noch mal befristet zu verlängern. Der FDP geht es um mehr: Sie würde gerne einige der Geheimdienstbefugnisse streichen, etwa solche, die kaum angewendet wurden.Wie oft eine Überwachungsform angewendet worden sei, sei kein Maßstab, sagt Friedrich.
Als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 hatten der Verfassungsschutz, der Militärische Abschirmdienst und der BND eine Reihe von Auskunftsrechten bekommen. So dürfen die Geheimdienste unter anderem bei Banken Informationen über Geldbewegungen von Terrorverdächtigen einholen. In 97 Fällen hat dies seit 2002 allein der Verfassungsschutz getan. Auskünfte bei Fluggesellschaften hat der Verfassungsschutz im selben Zeitraum 16 Mal eingeholt, Anbieter von Telefon- und Internetdiensten mussten die Verbindungsdaten von 265 verdächtigen Kunden offenlegen.
Aus Sicht des Innenministeriums sollen die Geheimdienste in Zukunft auch bei der zentralen Flugbuchungsstelle ("Amadeus-Netzwerk") nachfragen können. Dasselbe gilt für eine Abfrage der Kontostammdaten bei der Finanzaufsicht Bafin, womit herausgefunden wird, bei welchen Banken mutmaßliche Extremisten überhaupt Konten haben. Bisher müsse man bei jeder Bank, bei der ein Verdächtiger ein Konto führen könnte, einzeln nachfragen, heißt es in Sicherheitskreisen. Neu eingeführt werden soll auch ein Bußgeld für Firmen, die sich weigern, Daten herauszurücken - eine Verschärfung, die mit der dürftigen Kooperation mancher Firmen begründet wird.
Um ihr wiederentdecktes Bürgerrechtsprofil zu pflegen, wird die FDP dem CSU-Innenminister hier noch ein paar Punkte abverhandeln wollen. Kommende Woche treffen sich Leutheusser-Schnarrenberger und Friedrich zum ersten Gütetermin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund