Streit über den Atomausstieg: SPD geschlossen, CDU gespalten
Der SPD-Grande Erhard Eppler könnte sich vorstellen, die Laufzeiten für AKW zu verlängern - und sorgt für Verwirrung: Will die SPD den Ausstieg aus dem Ausstieg?
Die Energiepreise steigen. Weltweit wird über eine Renaissance der Atomenergie debattiert. Und in Deutschland schrumpft die einst überwältigende Mehrheit für den von Rot-Grün beschlossenen Atomausstieg. In dieser Situation hat Erhard Eppler kürzlich dem Spiegel gesagt, dass die SPD sich unter bestimmten Bedingungen für längere Laufzeiten für AKWs erwärmen könnte. Ausgerechnet Erhard Eppler, der vor 25 Jahren einer der Architekten der Wende der SPD zu einer Anti-Atompartei war. Seitdem köchelt die Debatte, ob die SPD vielleicht doch zum Ausstieg aus dem Atomausstieg bereit ist.
Dafür allerdings spricht wenig. Denn Eppler, der in der SPD keine Funktion mehr hat, hat zum einen weniger ein Angebot gemacht, als von der Union mehr Bewegung verlangt. Die Union, die den Ausstieg aus der Atomenergie ablehnt, solle der SPD anbieten, ein Nein zur Atomenergie ins Grundgesetz aufzunehmen. Damit würde der Ausstieg aus der Atomenergie zwar nicht irreversibel - aber doch weitaus härter als derzeit. Deshalb lehnt die Union diese Idee fast durchweg ab. Nur im Gegenzug, so Eppler, sei denkbar, dass die SPD längere Laufzeiten für einzelne AKWs akzeptiert. Einzelne Meiler länger laufen zu lassen und dafür andere vorzeitig vom Netz zu nehmen, ist schon derzeit möglich. Epplers Vorschlag beinhaltet also, die Gesamtlaufzeit der deutschen AKWs zu verlängern.
Dafür aber gibt es in der SPD keine Fürsprecher. Michael Müller, Staatsekretär im Umweltministerium, sagte der taz, dass es mit der SPD "keine Verlängerung der Gesamtrestlaufzeit" geben wird. Johannes Kahrs, Sprecher des rechten und als wirtschaftsfreundlich geltenden Seeheimer Kreises, sagte der taz: "Die SPD ist für den Atomausstieg. Das gilt für alle Flügel in der Partei." Die Union, so Kahrs, suggeriere, dass Laufzeitverlängerungen für AKWs zu niedrigeren Energiepreisen für die Verbraucher führen würden. Das sei eine "Scheinlösung", die mit der SPD nicht zu machen sei.
In der Tat ist unklar, wie längere AKW-Laufzeiten zu niedrigeren Strompreisen führen könnten. Eine Verlängerung der Laufzeit um acht Jahre würde, so die Schätzung von Experten, den Energiekonzernen 65 Milliarden Euro mehr Profit bescheren, die diese keineswegs ihren Kunden zugutekommen lassen würden. Außerdem würde noch mehr Atommüll anfallen, dessen Endlagerung noch immer ungeklärt ist. Es gibt weltweit derzeit kein einziges Endlager für Atommüll.
Der SPD-Bundestagabgeordnete Hermann Scheer sagte der taz, die Debatte zeige, dass die SPD geschlossen für den Atomausstieg eintritt. Die Hoffnung von einigen in Industrie und Union, "dass der Atomausstieg in der SPD weniger tief verankert ist als bei den Grünen, ist ein Irrtum".
Epplers Vorstoß, so die Einschätzung von SPD-Linken, sei der Versuch gewesen, die ohnehin anschwellende Debatte um längere Laufzeiten für AKWs zu steuern und mit eigenen Bedingungen zu verknüpfen. Dies sei ein taktischer Vorstoß gewesen, um den Ball ins Feld der Union zu spielen.
Das allerdings scheint gelungen. Während die SPD sich einmütig zum Atomausstieg bekennt, zeigen sich bei der Union Risse. Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) votierte im Tagesspiegel für längere Laufzeiten der AKWs und die Verankerung des Atomausstiegs im Grundgesetz. Mit Letzterem steht er im deutlichem Widerspruch zur Haltung der Union. Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff widersprach Oettinger prompt. Und warnte die Union davor, 2009 einen Pro-Atom-Wahlkampf zu führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm