Streit über Smartphone-Gefahren: "Wie Süchtige"
Sind Smartphones toll? Im Streit der Woche warnt ein Therapeut vor ihnen, Netzaktivist Beckedahl schwärmt trotz Bedenken. Und Boris Palmer findet sein iPhone wichtiger als den Kühlschrank.
BERLIN taz | Die überdosierte Nutzung von Smartphones kann nach Einschätzung eines Experten zu Zwängen und neuropsychologischen Veränderungen führen. Der Psychotherapeut und Vizevorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren, Björn Husmann, schreibt im "Streit der Woche" in der sonntaz, Smartphones würden die Achtsamkeit stark untergraben. "iPhones & Co können zwar als therapeutisches Hilfsmittel etwa bei Krisengefahr nützlich sein, aber es gibt auch ernste Hinweise für durch sie provozierte neuropsychologische Veränderungen."
Aus seiner Praxis als Therapeut in Bremen schildert Husmann, Patienten würden auch emotional sehr bewegte Gespräche "wie auf Autopilot" verlassen, wenn ihr Mobiltelefon klingelt. "Andere Patienten wehren mit den Geräten schwierige Gefühle ab, 'phonen' wie getrieben direkt nach der Sitzung, weil sie anders kaum Spannung aushalten können, oder trennen sich per SMS." Einige hätten eine Art Zwang entwickelt, das Display kontrollieren zu müssen. "Sie haben wirkliche Ängste, etwas zu verpassen, und werden wie Süchtige ohne Verbindung unruhig und unkonzentriert."
Indes schreibt der Netzaktivist Markus Beckedahl: "Das Smartphone kann eine Versuchung sein, aber man ist nur so weit abhängig, wie man sich abhängig macht." Er finde sein Smartphone super, da es sein Leben erleichtere. Allerdings kritisiert Beckedahl, Gründer von www.netzpolitik.org, die Vorratsdatenspeicherung: Wer das Internet nutze, sende dadurch seine Geolocation, also dem Ort, an dem er sich befinde. Die werde dann auch gespeichert. Die Betreiber wie google oder Apple sendeten die Daten an zentrale Server in den USA.
Den Streit der Woche lesen Sie in voller Länge in der aktuellen vom 23./24. Januar 2010 - jeden Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer berichtet, wegen seines iPhones lasse ihn die Informationsunfähigkeit der Deutschen Bahn völlig kalt. "Wenn andere noch auf Züge warten, die nie ankommen, bin ich schon auf anderen Wegen zum Ziel oder sitze im Café und arbeite meine E-Mails ab", schreibt der Grünen-Politiker in der sonntaz. Er fliege einmal täglich fast CO2-frei über Tübingen - virtuell mit dem iPhone. "Auf einen Kühlschrank kann ich gut verzichten, das iPhone ist überlebensnotwendig."
Im "Streit der Woche" in der sonntaz schreiben außerdem Fußballweltmeisterin Steffi Jones sowie Jörn Kabisch von freitag.de, die beide ihr Smartphone schätzen. Kritik äußern in ihren Beiträgen indes auch der frühere SPD-Chef Björn Engholm und die taz.de-User André Bitter und Jens Schlegel.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten