Streit über Rahmenvertrag mit der EU: Schweizer Börse als Geisel
Von der Freizügigkeit bis zum Schutz des Lohnniveaus: Die EU-Kommission will das Rahmenabkommen mit der Schweiz endlich über die Bühne bringen.
Für den Finanzplatz wäre das ein herber Schlag – zumal die EU die Diskussion über die Börse nur als Druckmittel in einem größeren Kontext nutzt: Am Dienstag trifft sich die EU-Kommission, um eine Gesamtbeurteilung der Beziehungen zur Schweiz vorzunehmen.
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker würde dabei gern „Fortschritte und eine positive Dynamik“ bei den letzten Abstimmungen des seit November 2018 vorliegenden Entwurfs für ein Rahmenabkommen über die bilateralen Beziehungen verkünden können. In vier Monaten endet seine Amtszeit, und bis dahin will er den Vertrag unter Dach und Fach haben. Indem die Kommission die Börsengleichwertigkeit nicht verlängert, setzt sie die Verhandlungspartner unter Zeitdruck.
Verbindlicher Rechtsrahmen
Das bereits seit 2014 verhandelte Rahmenabkommen soll einen Rechtsrahmen für insgesamt sieben bilaterale Verträge zwischen der EU und der Schweiz etwa über die Freizügigkeit, Luftverkehr oder den Handel mit Agrarprodukten schaffen.
Der vorliegende Entwurf enthält nach Meinung der Schweiz aber „inakzeptable Auflagen“ der EU. Dazu zählt, dass EU-Richtlinien künftig praktisch automatisch übernommen werden sollen. Zudem soll die Schweiz bislang erlaubte Maßnahmen zum Schutz ihres Lohnniveaus vor Handwerkern und Dienstleistern aus dem Ausland aufweichen. Dagegen wehren sich neben den Gewerkschaften alle vier Berner Regierungsparteien, also die rechtspopulistische Schweizer Volkspartei (SVP), die Sozialdemokraten, die wirtschaftsliberale FDP und die Christliche Volkspartei (CPV).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens