Streit über Paintball: Wiefelspütz zweifelt an Verbot
Kurz vor dem entscheidenden Gespräch über die Verschärfungen beim Waffenrecht kann sich einer der SPD-Verhandler vorstellen, Paintball doch nicht zu verbieten.
BERLIN taz | Paintballspieler können hoffen. Vor dem entscheidenden Treffen der Großen Koalition zum Waffenrecht am heutigen Dienstag Abend, bröselt die Front der Verbotsbefürworter. "Manche Innenpolitiker der SPD haben Zweifel, ob ein Verbot von Paintball zielführend ist", sagte der innenpolitische Sprecher der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, zu taz.de.
"Ich halte Paintball für sittenwidrig, frage mich aber, ob eine solche Überzeugung für ein Verbot ausreicht." Wiefelspütz sagte auch, niemand glaube an einen direkten Zusammenhang von Amokläufen wie in Winnenden mit Spielen wie Paintball oder Gotcha.
"Wer Paintballspieler auf diese Weise kriminalisiert, vertritt Schwachsinnsthesen", sagte Wiefelspütz. "Winnenden war nur der Anlass für ein Verbot." Den Verbotsbefürwortern ginge es vielmehr um das Bewahren eines humanistischen Menschenbildes. "Wenn man dies vertritt, dann ist die Idee von einem Spiel, bei dem Leute aufeinander schießen damit einfach nicht vereinbar."
Die neue Nachdenklichkeit mag mit dem massenhaften Aufschrei gegen das Verbot zusammenhängen. Mehrere Parlamentarier sagten, sie hätten kaum jemals so viele Protestmails bekommen wie derzeit zum bevorstehenden Aus für Ballerspiele wie Paintball oder Gotcha.
Manche SPD-Politiker wie der Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Sebastian Edathy, sind allerdings klar für ein Verbot - die Fraktion ist hier uneins. Heute Abend treffen sich Innenpolitiker von CDU und SPD um noch einmal über die geplanten Verschärfungen des Waffenrechts zu verhandeln. Auf CDU-Seite werden neben Wolfgang Schäuble noch Hans-Peter Uhl (CSU) und Reinhard Grindel dabei sein.
Für die Sozialdemokraten verhandel neben Wiefelpütz wahrscheinlich noch der Fraktionsvize Fritz Körper und Gabriele Fograscher. Hans-Peter Uhl geht "ziemlich sicher davon aus, dass wir heute Abend eine Entscheidung darüber haben werden, was wir machen." Wiefelspütz kann sich vorstellen, dass die Koalition nur die Verschärfungen beschließt, bei denen man sich hundertprozentig einig sei: Kontrollen bei Waffenbesitzern, Amnestie für Besitzer illegaler Waffen, wenn sie ihre Schießeisen bei der Polizei abgeben, Einführen eines zentralen Waffenregisters und eine Anhebung des Mindestalters für das Üben mit großkalibrigen Waffen von 14 auf 18 Jahre.
Was das IPSC-Schießen anbetrifft, bei dem auch zwischen angedeuteten Häuserwänden und Fenster trainiert wird, befürwortet Wiefelspütz zumindest eine Änderung der Regeln. "Ich habe erhebliche Probleme mit dieser Sportart, weil sie in Teilen den Übungen von Sicherheitskräften ähnelt", sagt der Innenexperte. "Da sollte man sich das Regelwerk anschauen." Ähnliches befürwortet auch der CDU-Innenpolitiker Grindel. "Man müsste dafür sorgen, dass dort nicht aus dem Laufen geschossen wird, wie im Gefecht", sagte Grindel, "letzlich müsste der Sport wie Biathlon ohne Skier aussehen."
Für eine Mäßigung in Sachen Paintball-Verbot haben die Konservativen dagegen nicht allzu viel Sympathie. "Für uns ist klar, dass Paintball verboten werden muss", sagte Hans-Peter Uhl. Der CSU-Politiker gilt in dieser Sache als Hardliner. Er hatte bereits vor über einem Jahrzehnt als Kreisverwaltungsreferent in München Paintball unter freiem Himmel mit Bezug auf das Ordnungswidrigkeitengesetz verbieten lassen. Erst als sich die Spieler dort in Hallen zurückzogen, konnte ihnen Uhl nichts mehr anhaben. Bis heute.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?