Streit in Jüdischer Gemeinde Berlin: Schwierige Hypothek
Eine Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde endete mit Polizeieinsatz und Anzeigen. Finanzprobleme werden überbrückt.
Mit Gewalt wollten am Donnerstagabend einige Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Berlin offenbar die dort ausgebrochenen Konflikte austragen. Die Polizei musste anrücken, um körperliche Auseinandersetzungen bei der Repräsentantenversammlung (RV) zu schlichten.
Seit Monaten herrscht unter den 21 gewählten RV-Mitgliedern Streit darüber, wie der Vorstand mit den großen Finanzproblemen der Gemeinde umgeht. Die hat wegen überhöhter Rentenzahlungen vier Millionen Euro Schulden beim Senat. Im Januar hatten Gegner des amtierenden Vorstands Gideon Joffe deshalb eine Unterschriftensammlung für dessen Abwahl gestartet.
Nun eskalierte die Lage, nachdem der Senat mitgeteilt hat, seine Zahlungen an die Gemeinde – jährlich etwa 18 Millionen Euro – zunächst einzustellen. Grund ist laut Kulturverwaltung ein lückenhafter Wirtschafts- und der fehlende Stellenplan. Der Gemeindevorsitzende Joffe hatte daraufhin angekündigt, dass die Mai-Gehälter der Gemeindemitarbeiter und Rechnungen für Dienstleister wohl nur verspätet bezahlt werden könnten.
Auf der Repräsentantenversammlung dann habe Joffe per Dringlichkeitsantrag plötzlich über die Beleihung eines Grundstücks abstimmen wollen, mit deren Erlös die ausstehenden Gehälter gezahlt werden sollten: „Niemand von der Opposition war darüber informiert“, sagt RV-Mitglied Sergey Lagodinsky. Fragen zum Grundstück und zur Höhe der Hypothek seien nicht beantwortet, Fragesteller aus den Reihen der Opposition von Joffe selbst körperlich abgedrängt worden: Nach der Abstimmung „brachen dann Tumulte los“, so Lagodinsky.
Umgekehrt die Darstellung des Vorstands auf der offiziellen Webseite der Gemeinde: Vertreter der Opposition hätten Repräsentanten attackiert, die für die Beleihung des Grundstücks gestimmt hatten, heißt es da.
Am Ende war der Antrag angenommen – mit dem die Geldprobleme auch laut Vorstand selbst nur überbrückt, aber nicht gelöst werden können – , die Polizei nahm sieben Anzeigen wegen Körperverletzung und Beleidigung auf, und die Gräben durch Deutschlands größte Jüdische Gemeinde dürften um einiges tiefer geworden sein. (AKW/EPD)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin