Streit der Woche: Müssen Linke bio essen?
Bio-Produkte gehören zur gängigen Vorstellung von linkem Lebensstil. Doch auch sie werden industriell hergestellt und unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen vermarktet.
Was macht echte Linke eigentlich aus? Gesundheitslatschen und Kleidung aus dem Secondhandshop gehören fix zu ihrem Erscheinungsbild. Sie bilden Lichterketten, um für den Weltfrieden zu demonstrieren und ketten sich an Schienen, um Castortransporte zu stoppen. Sie gehen gegen Tiertransporte auf die Straße und sind Veganer aus Überzeugung. Als kritische Konsumenten kaufen sie ihre Lebensmittel im Bioladen, denn bio gehört zum „Links sein“ einfach dazu.
Es gibt viele Merkmale, die in der gängigen Vorstellung als typisch links gelten. Doch es stellt sich die Frage, was mit Menschen ist, die nicht all diese Kriterien erfüllen. Darf eine Person, die Schaufenster von Pelzverkäufern mit Protestsprüchen beschmiert, aber konventionell hergestellte Lebensmittel isst, nicht links sein? Ist sie vielleicht nur teilweise links?
Es scheint naheliegend, dass linkes Engagement zur Verbesserung der Welt, auch verantwortungsbewusstes Konsumverhalten bedingt. Und Bio-Produkte stehen eben für umweltbewusstes und ethisches Einkaufen. Mittlerweile weiß man aber, dass nicht alles, was sich bio und fair nennt, es auch wirklich ist. Skandale, wie Etikettenschwindel und Verstöße gegen das Arbeitsrecht, gab es auch in dieser Branche. So gesehen entspricht Bio nicht mehr den Prinzipien der Weltverbesserung.
Bio-Befürworter lassen sich dennoch nicht beirren, versprechen doch strenge Richtlinien von staatlichen Biosiegeln und Bioverbänden Garantie. So müssen Bio-Bauern auf Kunstdünger und Pestitzide verzichten und Tiere artgerecht halten.
Lesen Sie die Antworten von Experten, Prominenten und taz.de-Lesern zum Streit der Woche in der sonntaz vom 14./15. August – erhältlich zusammen mit der taz am Kiosk oder direkt in Ihrem Briefkasten. Wollen Sie mit dabei sein? Dann schicken Sie uns Ihren Kommentar an streit@taz.de. Mehr dazu im Kasten rechts oben.
Fernab vom ethischen Gedanken, ist Bio aber auch zur Marketingstrategie geworden. Bioprodukte halten als Gewinnbringer und Imagebewahrer von Unternehmen wie Aldi her, in denen fragwürdige Arbeitsbedingungen herrschen. Ist das noch mit einer linken Sichtweise vereinbar?
Vielleicht liegt da sogar ein Widerspruch zwischen dem Links sein und bio kaufen.
Was meinen Sie, müssen Linke bio essen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!