Streit der Woche: Müssen Linke bio essen?
Bio-Produkte gehören zur gängigen Vorstellung von linkem Lebensstil. Doch auch sie werden industriell hergestellt und unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen vermarktet.
Was macht echte Linke eigentlich aus? Gesundheitslatschen und Kleidung aus dem Secondhandshop gehören fix zu ihrem Erscheinungsbild. Sie bilden Lichterketten, um für den Weltfrieden zu demonstrieren und ketten sich an Schienen, um Castortransporte zu stoppen. Sie gehen gegen Tiertransporte auf die Straße und sind Veganer aus Überzeugung. Als kritische Konsumenten kaufen sie ihre Lebensmittel im Bioladen, denn bio gehört zum „Links sein“ einfach dazu.
Es gibt viele Merkmale, die in der gängigen Vorstellung als typisch links gelten. Doch es stellt sich die Frage, was mit Menschen ist, die nicht all diese Kriterien erfüllen. Darf eine Person, die Schaufenster von Pelzverkäufern mit Protestsprüchen beschmiert, aber konventionell hergestellte Lebensmittel isst, nicht links sein? Ist sie vielleicht nur teilweise links?
Es scheint naheliegend, dass linkes Engagement zur Verbesserung der Welt, auch verantwortungsbewusstes Konsumverhalten bedingt. Und Bio-Produkte stehen eben für umweltbewusstes und ethisches Einkaufen. Mittlerweile weiß man aber, dass nicht alles, was sich bio und fair nennt, es auch wirklich ist. Skandale, wie Etikettenschwindel und Verstöße gegen das Arbeitsrecht, gab es auch in dieser Branche. So gesehen entspricht Bio nicht mehr den Prinzipien der Weltverbesserung.
Bio-Befürworter lassen sich dennoch nicht beirren, versprechen doch strenge Richtlinien von staatlichen Biosiegeln und Bioverbänden Garantie. So müssen Bio-Bauern auf Kunstdünger und Pestitzide verzichten und Tiere artgerecht halten.
Lesen Sie die Antworten von Experten, Prominenten und taz.de-Lesern zum Streit der Woche in der sonntaz vom 14./15. August – erhältlich zusammen mit der taz am Kiosk oder direkt in Ihrem Briefkasten. Wollen Sie mit dabei sein? Dann schicken Sie uns Ihren Kommentar an streit@taz.de. Mehr dazu im Kasten rechts oben.
Fernab vom ethischen Gedanken, ist Bio aber auch zur Marketingstrategie geworden. Bioprodukte halten als Gewinnbringer und Imagebewahrer von Unternehmen wie Aldi her, in denen fragwürdige Arbeitsbedingungen herrschen. Ist das noch mit einer linken Sichtweise vereinbar?
Vielleicht liegt da sogar ein Widerspruch zwischen dem Links sein und bio kaufen.
Was meinen Sie, müssen Linke bio essen?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens