Streit der Woche: Darf der Staat bestimmen, wie Arbeitslose leben?
Hartz IV-Empfänger sollen statt Geld für Tabak oder Tiernahrung Gutscheine für den Musikunterricht ihrer Kinder bekommen. Hat der Staat zu viel Einfluss?
Arbeitslos zu sein, ist zwar nie besonders schön, doch derzeit kann es besonders peinlich sein. In aller Öffentlichkeit wird verhandelt welches Leben man führen sollte, welches Leben man führen darf, und die gesamte Republik redet mit. Und die Regierung rechnet mit allen aus, was das mindeste ist, das man braucht, um in dieser Gesellschaft zu leben.
Lesen Sie die Antworten von Experten, Prominenten und taz.de-Lesern zum Streit der Woche in der sonntaz vom 02./03. Oktober – erhältlich zusammen mit der taz am Kiosk oder direkt in Ihrem Briefkasten. Wollen Sie mit dabei sein? Dann schicken Sie uns Ihren Kommentar an streit@taz.de. Mehr dazu im Kasten rechts oben.
Wer Arbeitslosengeld II – auch Hartz IV genannt - bekommt, erhält 359 Euro, bald sollen es 364 werden. Ausgaben für Alkohol, Tabak, Schnittblumen, Pauschalreisen, Tiernahrung und Gartenpflege werden nicht berücksichtigt, denn sie gehören laut Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nicht zum Grundbedarf. Das heißt, wenn Langzeitarbeitslose sich ein Bier oder eine Zigarette leisten, ein Haustier oder einen Garten haben, müssen sie auf andere Dinge verzichten. Dinge, die laut Regierung zum Existenzminimum gehören und eigentlich unverzichtbar sind.
Doch die Regierung nimmt auch anders Einfluss auf den Lebensstil von Hartz IV-Empfängern. Für die „soziale Teilhabe“ von Kindern gibt es einen monatlichen Betrag, der aber nur als Gutschein ausgehändigt wird. Der kann beispielsweise für Musikunterricht oder Mitgliedsbeiträge bei Sportvereinen ausgegeben werden. Auch hier steuert der Staat, wie Kinder in armen Familien ihre Freizeit verbringen, denn der Gutschein kann nicht alternativ für einen Familienausflug bezahlen.
Andererseits gibt natürlich kein Hartz-IV-Empfänger das Geld so aus, wie es die Regierung vorbestimmt hat. Arbeitslose entscheiden selbständig, wie sie haushalten und wofür sie das Geld, das sie haben, ausgeben. Das Geld ist zwar wenig, aber genug um zu überleben. Es darf ihnen ja auch nicht besser gehen als denen, die täglich arbeiten und auch wenig Geld haben. Und schließlich darf das Geld, für das die Regierung dem Steuerzahler Rechenschaft schuldet, nicht unkontrolliert ausgegeben werden. Mit Bildungsgutscheinen kommt das Geld auch bei den Kindern an, für die es bestimmt ist, und kann nicht für Dinge ausgegeben wird, für die es nicht bestimmt ist.
Dass die Möglichkeiten von Arbeitslosen eingeschränkt sind, ist der Armut geschuldet, nicht dem Arbeitslosengeld. Im Gegenteil, Hartz IV und andere Transferleistungen verringern das Armutsrisiko erheblich: Dem aktuellen Armutsbericht der Regierung zufolge sank bei Erwachsenen das Risiko von 26 auf 13 Prozent, bei Kindern sogar von 34 auf 12 Prozent.
Ist es also gerecht, dass der Staat einen größeren Einfluss auf den Lebensstil armer Leute hat?
Was meinen Sie - Darf der Staat bestimmen, wie Arbeitslose leben?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen