Streit der Woche: "Erfolgreiches Schreien ist nicht einfach"
Gegenüber "Lümmeln" könnten Pädagogen auch mal laut werden, schreibt Ursula Sarrazin. Geschrei bringt keinen Lernerfolg, kontert die Leiterin der Eliteschule Schloss Salem.
BERLIN taz | Die Frau des umstrittenen Bestseller-Autors Thilo Sarrazin wehrt sich gegen die Vorwürfe, sie habe Schüler gedemütigt. Schreien schließt Ursula Sarrazin, die in Berlin als Grundschullehrerin arbeitet, als pädagogisches Mittel aber nicht aus. "Der Lehrer wirkt mit seiner Gesamtpersönlichkeit, dazu gehört auch die Stimme. Wenn diese gegenüber einem ausgesprochenen Lümmel mal etwas lauter ist, so kann dies durchaus pädagogisch geboten sein", schreibt Sarrazin im Streit der Woche der sonntaz. Dabei komme es jedoch immer darauf an, in welchem Kontext die Stimme eingesetzt werde.
Der Berliner Berufschullehrer Stephan Serin geht noch einen Schritt weiter: "Natürlich sollten Lehrer schreien dürfen", schreibt Serin, der den Bestseller "Föhn mich nicht zu" über seinen Alltag als Lehrer veröffentlicht hat. "Alle anderen Menschen tun das schließlich auch." Er ziehe den Hut vor schreienden Kollegen: "Erfolgreiches Schreien ist nämlich gar nicht so einfach. Dafür braucht man nicht nur ein kräftiges Organ, sondern obendrein das nötige Timing.“ Seine Schüler würden ihn manchmal regelrecht ermahnen, zu schreien, wenn es in der Klasse zu unruhig sei. „Ich habe jedes Mal Besserung gelobt, doch tue mich bis heute schwer, meinen Worten Taten folgen zu lassen.“
Im Elite-Internat Schloss Salem, sieht man das anders. Die Schulleiterin Eva Marie Haberfellner positioniert sich klar gegen schreiende Lehrer: "Ein respektvoller Umgang, ebenso wie das Erkennen, Nutzen und Fördern persönlicher Stärken sind elementare Aspekte für den Lernerfolg. Wer schreit, unterbindet dies alles." Ein guter Lehrer verstehe es stattdessen, bei den Schülern Begeisterung für das eigene Schulfach zu wecken.
Den gesamten Streit der Woche und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 29./30. Januar 2011. Jetzt mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.
Auch Helmut Meckel, der 37 Jahre lang als Schulpsychologe gearbeitet hat, glaubt, dass Schreien die Situation für Lehrer nur komplizierter macht: "Durch Schreien werden die MitschülerInnen zur Parteinahme angeregt. Der Lehrer schadet sich selbst, wenn er damit eine Solidarität der Klasse für den Schüler provoziert." Opfer solcher verbalen Angriffe seien meistens jene Schüler, die sowieso schon verunsichert sind, schreibt Meckel: "Im Sinne der eigenen Risikoeinschätzung ist damit zu rechnen, dass Lehrer eher sozial schwächere anschreien als in der Klasse einflussreiche Schüler."
Im Streit der Woche in der sonntaz äußern sich außerdem Bernd Althusmann, der neue Präsident der Kultusministerkonferenz, Hans Peter Vogeler, Deutschlands oberster Elternvertreter. Jörg Rupp vom Grünen-Vorstand Karlsruhe beschreibt, wie sein Sohn unter einer schreienden Lehrerin litt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?