Streit der Woche: Sind Ratingagenturen überbewertet?
Seit der Eurokrise zählen Ratingagenturen zu den ausgemachten Buhmännern in Europa. Überbringen sie nur die schlechten Nachrichten oder verursachen sie diese selbst?
Wenn ich jemandem Geld gebe, wie sicher kann ich mir dann sein, dass er mir die geliehene Summe plus Zinsen am vereinbarten Tag zurückzahlt? Eine simple Fragestellung, die den amerikanischen Finanzanalysten John Moody vor etwas mehr als hundert Jahren dazu brachte, die weltweit erste Ratingagentur zu gründen. Der Bedarf nach einem unabhängigen Unternehmen, das die Kreditwürdigkeit von Firmen und Staaten objektiv bewerten konnte, schien groß zu sein, denn schon wenige Jahre nach der Gründung überwachte Moody's bereits so gut wie alle Anleihen, die auf dem amerikanischen Markt verfügbar waren. Heute steht seine Firma mit ihrer Dienstleistung im Ranking der größten Buhmänner ganz weit oben.
Denn Moody's ist eine von nur drei Ratingagenturen, deren Stimme Gewicht hat. Wenn Moody's, Standard & Poor's oder Fitch Ratings sagen: "Vorsicht, der Kreditwürdigkeit dieses Landes kann man nicht mehr trauen" , dann schießen die Zinsen für die Staatsanleihen des Landes schnell in die Höhe und es kann sich noch schwerer aus der eigenen Verschuldung befreien.
Im Juni ging es Griechenland so, im Juli dann Portugal und Irland. "CCC" oder "Ba1" nennen die Agenturen ihre Ratings, "Ramsch-Niveau" fasst es die Presse etwas greifbarer zusammen und die Ratings der Agenturen drohen zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung zu werden.
Was Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, Ökonomen und Ratingagenturen zur sonntaz-Frage sagen, lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 22./23. Juli 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Kritik lässt da nicht lange auf sich warten. "Europa darf sich nicht von drei US-Privatunternehmen kaputt machen lassen", sagte die EU-Justizkommissarin Viviane Reding der Welt und forderte die G20-Staaten auf, das Agenturen-Kartell zu zerschlagen. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier sagte der Wirtschaftswoche, Ratingagenturen seien "ein ernst zu nehmendes Problem für die Stabilität von Staaten". Sie seien nur dem Profit verpflichtet und trieben notleidende Länder systematisch in die Pleite.
Die Ratingagenturen selbst hingegen sehen das naturgemäß anders. Torsten Hinrichs, Deutschland-Chef von Standard & Poor's, sagte der taz in einem Interview: "Nicht wir sind schuld an den wirtschaftlichen Problemen. Die Versäumnisse hat die Politik in den jeweiligen Ländern zu verantworten."
Was meinen Sie? Wird den Ratingagenturen zu Recht vorgeworfen, sie trägen eine Mitschuld an der Eurokrise oder verhält man sich mit solcher Kritik wie ein König, der den Sendboten köpfen lassen will, nur weil er ihm eine schlechte Nachricht überbringt? Anders gefragt: Sind Ratingagenturen überbewertet?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt einen kurzen, prägnanten Beitrag aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz, das der gedruckten Ausgabe am Samstag beiliegt. Der Kommentar sollte für diesen Zweck 600 bis 700 Anschläge umfassen und mit Email-Adresse und Klarnamen des Autors versehen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Die Wahrheit
Glückliches Jahr
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Wir unterschätzen den Menschen und seine Möglichkeiten“
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball