Streit der Woche: Helfen wir Hungernden zu wenig?
Streit der Woche: 12 Millionen Menschen sind bislang von der Dürre in Ostafrika betroffen. Reicht Deutschlands Beteiligung an der Bekämpfung der Katastrophe aus?

BERLIN taz | Mehr als zwölf Millionen Menschen sind von der stärksten Dürreperiode seit Jahrzehnten in Ostafrika betroffen. Die daraus resultierende Hungerkatastrophe hat den Tod von zehntausenden Menschen zur Folge. Der Strom der Flüchtlinge aus Somalia, Kenia, Dschibuti und Äthiopien in die Flüchtlingscamps reißt nicht ab.
Das UN-Ernährungsprogamm bringt Hilfsgüter und Spezialnahrung mit Flugzeugen in die somalische Hauptstadt Mogadischu. Die Hilfsgüter aus dem Westen erreichten die Hungernden vor Ort jedoch nur schwer – weil die islamistischen Rebellen der Al-Shabaab die Zufuhr verhindern und die Eingriffe von Regierung und Amisom-Truppen die Hungerhilfe gefährden.
Am Dienstag nächster Woche soll eine Geberkonferenz in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba stattfinden. Laut UN werden rund 2,5 Millarden Dollar für die Hilfe am Horn in Afrika benötigt. Bisher wurden jedoch erst gut 1 Milliarde Dollar gespendet. Die Bundesregierung hat bisher mehr als 60 Millionen Euro, davon 32 Millionen über die Europäische Union, für die Hungernden in Ostafrika bereitgestellt.
Was Bundesminister Dirk Niebel, Hilfsorganisationen und Ökonomen zur sonntaz-Frage sagen, lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 6./7. August 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Was meinen Sie? Reicht Deutschlands Beteiligung an der Bekämpfung der Katastrophe aus? Oder sollte die Bundesregierung mehr Geld freigeben - oder sogar mit einem Militäreinsatz dafür sorgen, dass die Hilfe auch ankommt? Sprich: Hilft Deutschland den Hungernden zu wenig?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt einen kurzen, prägnanten Kommentar aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz, das der gedruckten Ausgabe am Samstag beiliegt. Der Kommentar sollte für diesen Zweck 800 bis 1200 Anschläge umfassen und mit Email-Adresse und Klarnamen des Autors versehen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung