Streit der Woche: Sollen Reiche mehr Steuern zahlen?
Armes, reiches Deutschland: Der Staat schreibt rote Zahlen, der private Wohlstand wächst. Vor allem bei denen, die reichlich haben. Die will die Opposition zur Kasse bitten.
BERLIN taz | Es kommt nicht allzu oft vor, dass Steuerzahler freiwillig mehr Abgaben an den Staat entrichten wollen, als sie eigentlich müssen. Doch genau das ist jetzt passiert. Ein Vorstoß der privaten "Initiative Vermögender für eine Vermögensabgabe" hat in Deutschland eine neue Debatte um die stärkere steuerliche Belastung von Reichen und Superreichen ausgelöst. Rund fünfzig Reiche mit einem Vermögen von jeweils mehr als 500.000 Euro möchten stärker besteuert werden.
Vorreiter der Initiative ist einer der reichsten Menschen der Welt, der amerikanische Investor Warren Buffett. Dieser hatte kürzlich eine Anhebung der Steuern für jene US-Bürger gefordert, die mehr als eine Million Dollar, also etwa 700.000 Euro, pro Jahr verdienen. Superreiche mit einem Einkommen von mehr als zehn Millionen Dollar jährlich sollten noch mehr Steuern zahlen, sagte Buffett.
Der Studie Global Wealth 2011 zufolge, die im Mai von der Unternehmensberatung Boston Consulting vorgestellt wurde, gibt es in Deutschland derzeit 400.000 Dollar-Millionäre. 839 Deutsche besitzen ein Privatvermögen von über 100 Millionen Dollar. Umgerechnet bedeutet dies: Etwa jeder hundertste Haushalt in Deutschland besitzt ein Vermögen von 700.000 Euro oder mehr.
Vertreter von SPD, Grünen und Linke sprachen sich am Wochenende für eine Reichensteuer aus, ohne konkrete Vorschläge zu deren Höhe und Gestaltung zu machen. Die Vermögenssteuer wieder einführen? Die Erbschaftssteuer erhöhen? Oder den Spitzensteuersatz wieder heraufsetzen?
Die FDP lehnte den Vorstoß umgehend ab. Die Liberalen finden, dass Reiche einen Teil ihres Vermögens freiwillig an den Staat spenden könnten. Die CDU hält sich bislang aus der Debatte heraus, die Kanzlerin äußerte sich nicht zum Thema. Nicolas Sarkozy hingegen will künftig Reiche mit einem Jahreseinkommen über einer Million Euro mehr belasten. Was meinen Sie: Sollen Reiche stärker zur Kasse gebeten werden?
Was Politiker, Steuerexperten und Reiche zur sonntazfrage sagen, lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 3./4. September 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk oder am //www.taz.de/zeitung/e-kiosk/:eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per //www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo_mailing/:Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der Email-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier