Streit der Woche: Soll die EU die Zeitumstellung stoppen?
Am Sonntag springen die Uhren eine Stunde zurück. Wie jedes Jahr im Oktober. Dabei stört die Zeitumstellung den Biorhythmus – und verursacht Unfälle.
BERLIN taz | Wer sich am Sonntag zum Frühstück niederlässt, wird sich vielleicht ausgeschlafener fühlen als sonst. Die im März verlorene Stunde ist dann über Nacht zurückgekehrt. In allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union endet die Sommerzeit.
Einige Politiker würden das gern ändern. Das letzte Mal sprach sich FDP-Politikerin Gudrun Kopp vor zwei Jahren dafür aus, die Sommerzeit in der EU zur „Normalzeit“ zu erklären. Aber auch Krankenkassen beklagen halbjährlich, dass nach der Zeitumstellung mehr Unfälle passieren. Die Verkehrsbetriebe müssen ihre Fahrpläne anpassen. Und viele Menschen jammern über Schlafstörungen.
Erfunden wurde die Zeitumstellung ursprünglich, um Energie zu sparen. Deutschland versuchte bereits im Ersten Weltkrieg so sparsamer zu wirtschaften. Mit der Ölkrise in den siebziger Jahren setzte sich die Idee in ganz Europa durch. Ein Land nach dem anderen führte die Zeitumstellung ein. 1980 entschied sich die Bundesrepublik dafür.
Mehr als sechzig Länder weltweit stellen ihre Uhren um. Auch die USA halten größtenteils an der zweigeteilten Zeit fest. Russland dagegen lebt seit März dauerhaft in der Sommerzeit. Präsident Dmitri Medwedew sagte dazu, die Umstellung verursache „Stress und Krankheiten“ und bringe den menschlichen Biorhythmus durcheinander. Auch Russlands „unglückliche Kühe“ sind Medwedew zufolge jetzt besser dran, da sie „die Zeitumstellung nicht verstehen und außerdem nicht begreifen, dass sie nun zu einer anderen Zeit gemolken werden“.
Befürworter der Zeitumstellung halten dagegen, früheres Aufstehen im Sommer sei ganz natürlich und schade den Menschen nicht. Im Gegenteil, es erhöhe die Produktivität und sei damit auch volkswirtschaftlich von Vorteil.
Den ganzen Streit der Woche und viele weitere interessante Artikel lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 29./30. Oktober 2011 – ab Sonnabend an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Was meinen Sie: Soll die EU die Zeitumstellung abschaffen?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der Email-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung