Streit der Woche: Muss der Staat Radfahren belohnen?
Durch die globale Erwärmung drohen Katastrophen. Doch die Politik bewegt sich nur langsam. Für Menschen, die im Alltag etwas tun, könnte der Staat mehr tun.
Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürrekatastrophen. Die globale Erwärmung wird zu heftigen Katastrophen führen, warnt der jüngste Bericht des Weltklimarats. Während der Klimawandel in den Entwicklungsländern immer mehr Menschenleben fordern wird, sollen in Europa zunehmende Hitzewellen enorme Kosten verursachen, prognostizieren die Fachleute vergangene Woche.
Es ist zu befürchten, dass sich die Staaten auch auf dem Klimagipfel im südafrikanischen Durban wieder nicht auf ein ehrgeiziges Klimaabkommen einigen können, das eine wirksame Katastrophenvorsorge enthält und die Industrie zu Veränderungen zwingt. Schon deshalb dürfte sich der Blick wieder auf die BürgerInnen richten: Sie sollen doch etwas zum Klimaschutz beitragen. Doch können wir etwas ausrichten, indem wir mehr Strom und Wasser sparen, weniger Fleisch essen und mehr Fahrrad fahren?
Mit der Nullemission von CO2 und Feinstaub stehen Radfahrer erst mal als Helden da. Würde ein Berufspendler werktags in die Pedale treten und fünf Kilometer radeln anstatt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren, könnte er pro Jahr eine Tonne CO2-Emissionen sparen, schätzt das Bundesverkehrsministerium. Die eigene Gesundheit fördern und Geld sparen würde er ganz nebenbei auch.
Was Politiker, Ökologen und Autorinnen zur sonntazfrage sagen, lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 26./27. November 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Über achtzig Millionen Fahrräder gibt es in Deutschland. Weil das Radfahren jedoch häufig auch umständlich und gefährlich ist, zieht der Bundesbürger im Durchschnitt öffentliche Verkehrsmittel dem Fahrrad vor. Doppelt so häufig geht er lieber zu Fuß.
Dagegen wird in Dänemark und den Niederlanden mehr als doppelt so oft Fahrrad gefahren als in Deutschland. Womöglich wegen der staatlichen Förderung fahrradfreundlicher Konzepte. Während in Kopenhagen auf allen Hauptverkehrsstraßen eine grüne Ampelwelle für Radfahrer eingeführt wurde, bauen die Holländer ihr Schnellradwegenetz aus. Radfahrer nutzen hier asphaltierte, beschilderte, beleuchtete und häufig mehrspurige Wege. Sie verbinden Orte miteinander, die bis zu zwanzig Kilometer auseinander liegen.
Ähnliche Fahrradprojekte sind auch schon in Teilen Deutschlands erfolgreich. Im Münsterland, wo das holländische Konzept der Schnellradwege bereits aufgenommen wurde, steigt ein Bürger dreimal so oft aufs Rad wie im Bundesdurchschnitt. Zum Wohl der Umwelt und der eigenen Fitness - dabei müssen sie sich häufig mit zugeparkten Radwegen, ignoranten Baustellenplanern und dem Gestank der Autos herumärgern.
Was meinen Sie: Muss der Staat das Radfahren belohnen?
Beziehen Sie Stellung! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der Email-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch