Streit der Woche: Soll man Klimaskeptikern zuhören?
Seit Jahren warnt der Weltklimarat vor den Folgen globaler Erwärmung. Zu Unrecht, sagen Kritiker – und sprechen gar von der Klimalüge.
Mit Verzögerung ist der Winter doch noch eingetroffen. Bei minus fünfzehn Grad fragen sich nicht nur Klimaskeptiker, ob die Prognosen der Klimaforscher wirklich stimmen. Oder ob die Erderwärmung gerade eine Pause einlegt.
Die Frage nach der Erderwärmung führt lange schon zu Kontroversen. Da gibt es einerseits den Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaveränderung (IPCC) - oder auch: den Weltklimarat - der seit den Achtzigern die von Menschen verursachten Klimaveränderungen und die Folgen globaler Erwärmung erforscht.
In regelmäßigen Abständen warnt der IPCC vor weiteren globalen Temperaturanstiegen. Und da gibt es die Klimaskeptiker, die dem Weltklimarat Übertreibung und Panikmache vorwerfen. Wie, zum Beispiel, der ehemalige Hamburger Umweltsenator und heutige Vorstandsvorsitzende von RWE Innogy Fritz Vahrenholt.
In seinem neuesten Buch schreibt er, die Erderwärmung sei nicht vom Menschen verschuldet, sondern Teil des natürlichen Sonnenzyklus. Die globale Klimaerwärmung falle darum deutlich geringer aus als bisher gedacht. Vahrenholt glaubt, dass es bis zum Ende des Jahrhunderts nur einen Anstieg um ein Grad Celsius geben soll.
Was meinen Sie: Soll man Klimaskeptikern noch zuhören?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 11./12. Februar, dem Wochenendmagazin der taz. Am eKiosk, oder im Briefkasten via Wochenendabo.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel