Streit der Woche: Sind Doppelspitzen stumpf?
Mehrere Köche verderben den Brei. Oder: Vier Augen sehen mehr als zwei. Was stimmt? Kann es nur einen Chef geben? Oder ist geteilte Verantwortung das Zukunftsmodell?

Gesine Lötzschs Rücktritt und die Frage ihrer Nachfolge in der Doppelspitze der Linkspartei haben in der letzten Woche für Schlagzeilen gesorgt. Die Linkspartei hat bislang immer auf Gegensätze und Quote an ihrer Doppelspitze gesetzt: Mann traf auf Frau, Ost-Sozialisierung auf West-Sozialierung.
Dies könnte sich nun nach dem Rücktritt Gesine Lötzschs ändern. Für die nächste Legislaturperiode wäre unter anderem auch eine Konstellation zweier West-Männer denkbar. Am Modell der Doppelspitze hält die Linke jedoch fest.
Mit der Überzeugung, dass geteilte Verantwortung besser ist, steht sie nicht alleine. Der Trend scheint von der einsamen Führungsspitze zur Doppelspitze zu gehen. Nicht nur in kleinen Organisationen und Gremien: Auch das Jugendmagazin Neon, das Süddeutsche Magazin, die Grünen, SAP und die Deutsche Bank setzen ab diesem Jahr auf doppelte Spitzen.
Doppelspitzen sind nichts Neues. Bereits 400 Jahre vor Christus gab es diese Ämterteilung bei den alten Römern. Zwei-Mann-Spitzen wurden als Vertreter der Stadt vor dem Kaiser – dem alleinigen und absoluten Machthaber – eingesetzt. Machtrangeleien in diesen Zwei-Mann-Spitzen waren geregelt: Im Streitfall hatte der ältere Ehrenvorrang, prinzipiell waren beide gleichberechtigt und konnten ihr Veto gegen die Maßnahmen des jeweils anderen einlegen.
Heutzutage haben viele kleine und mittlere Unternehmen Doppelspitzen. Bei großen Konzernen wird nach Fusionen häufig eine Doppelspitze auf Zeit eingesetzt. Die Entscheidung der Deutschen Bank, die Führung des Geldhauses an zwei gleichberechtigte Co-Vorsitzende des Vorstands zu übertragen, ist dennoch heiß umstritten.
Und auch die neue Quoten-Doppelspitzendiskussion der Grünen und das Casting um die Neubesetzung des Doppels der Linken erhitzt die Gemüter. Können Kollektive führen? Oder zermürben sich Doppelspitzen im demokratischen Entscheidungsprozess?
Was meinen Sie: Sind Doppelspitzen stumpf?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren ein oder zwei aus und veröffentlicht sie im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.000 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 21./ 22. April, dem Wochenendmagazin der taz. An jedem gutsortierten Kiosk, im eKiosk oder im Briefkasten via //www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo/:Wochenendabo.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!