Streit der Woche: Stirbt die Linkspartei?
Miese Ergebnisse bei den Landtagswahlen, Absturz in Umfragen und ein zermürbender Machtkampf um den Chefposten. Die Linke hat schon bessere Zeiten gesehen.
Fünf Jahre nach dem Zusammenschluss der westdeutschen WASG und der ostdeutschen PDS scheint die Linke wieder auseinanderzufallen. Die Nerven liegen blank, jeder kämpft gegen jeden. Nachdem die Partei bei den Wahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, droht nun der Streit um den Bundesvorsitz zu eskalieren.
Auf dem Parteitag Anfang Juni soll eine neue Doppelspitze gewählt werden. Doch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch und der ehemalige Parteichef Oskar Lafontaine liefern sich ein zermürbendes Machtspiel: Nur ein Mann kann zum Vorsitzenden gewählt werden. Einer echten Abstimmung will sich Lafontaine jedoch nicht stellen. Ginge es nach ihm, würde er ohne Konkurrenten zum Vorsitzenden gekürt. Bartsch will aber auf seine Kandidatur nicht verzichten.
Gysi warnt vor Spaltung
Von „unwürdigen innerparteilichen Querelen“ spricht die Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann, die am Montag als erste Frau ankündigte, für den Vorsitz zu kandidieren, und den Machtkampf zwischen Bartsch und Lafontaine scharf kritisierte. Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi warnte vor einer Spaltung der Partei. Es gebe nur zwei Wege: „Entweder man geht aufeinander zu oder man trennt sich.“
Die Linkspartei scheint nur noch um sich selbst zu kreisen. Zwei ältere Männer kämpfen um die Macht. Die Frauen werden an den Rand gedrängt. Der Nachwuchs bekommt keine Chance. Es fehlt eine klare politische Strategie.
Was Politiker, Wissenschaftler und Prominente zur Streitfrage sagen, lesen Sie in der sonntaz vom 26./27. Mai. Die Statements stammen diesmal unter anderem vom Politikwissenschaftler Peter Grottian und der Linken-Geschäftsführerin Caren Lay.
Die neueste Forsa-Umfrage sieht die Linke noch bei sechs Prozent. Bei der Bundestagswahl 2009 konnte sie noch 11,9 Prozent der Stimmen erringen. Es sah aus, als hätte sich die Linke links von den Sozialdemokraten bundesweit etabliert.
Aber dann ging es bergab, trotz globaler Finanz- und Schuldenkrise. Anstatt eine Debatte darüber zu führen, was eine linke Partei in Krisenzeiten leisten kann, zerfleischt sich die Linkspartei in internen Machtkämpfen. Selbst die Protestwähler, die einst die Linken wählten, sind inzwischen zu den Piraten abgewandert.
Was meinen Sie: Stirbt die Linkspartei?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren ein oder zwei aus und veröffentlicht sie im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.000 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns eine Mail an: streit@taz.de. Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 26./27. Mai. An jedem gutsortierten Kiosk, im eKiosk oder im Briefkasten via Wochenendabo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus