Streit der Woche: Euro um jeden Preis?
Staatsanleihen, die keiner will. Zinsen, die immer höher steigen. Die Europäische Zentralbank interveniert, sie tut alles, um den Euro retten. Ist das der richtige Weg?
Wie viel ist uns in Europa der Euro wert? Sehr viel, sagt Draghi, im Grunde alles. Mario Draghi ist Chef der Europäischen Zentralbank (EZB). Eher wenig, sagt Urpilainen, jedenfalls nicht genug. Jutta Urpilainen ist Finanzministerin in Finnland. Das Land gehört als einziges in Nordeuropa der Währungsunion an.
Die finnische Regierung würde eher aus der Währungsunion aussteigen, als den Euro um jeden Preis zu retten und für die Schulden anderer Länder zu haften. „Wir sind auf alle Szenarien vorbereitet, auch auf einen Ausstieg aus dem Euro“, sagte Urpilainen der Wirtschaftszeitung Kauppalehti“ am vergangenen Freitag. „Wir glauben daran, dass der Euro Finnland nutzt“, sagte sie. „Dennoch wird Finnland nicht um jeden Preis am Euro festhalten.“
Mario Draghi sagte Ende Juli im Grunde das komplette Gegenteil: „Die EZB wird alles Notwendige tun, um den Euro zu erhalten. Und glauben Sie mir – es wird ausreichen.“ Draghi hat Macht. Er kann Staatsanleihen aufkaufen. Nach seiner Aussage schossen sofort sowohl Euro als auch Aktienkurse nach oben. Die Renditen für zehnjährige spanische Anleihen fielen endlich wieder unter die Marke von sieben Prozent. Lange nämlich kann ein Land wie Spanien, mit einer solchen Schuldenlast, Zinsen, die über sieben Prozent liegen, nicht ertragen.
Um die Zinsen also zu drücken, hat die EZB bereits Staatsanleihen gekauft. Und sie tut es mehr denn je. Bis März 2012 hatte sie bereits 211 Milliarden Euro dafür investiert. Doch die Anleihenkäufe der Zentralbank sind umstritten. Kritiker glauben, dass die Intervention den Druck auf die Krisenländer mindert, die sich selbst Sparauflagen auferlegen und Reformen durchsetzen müssen. Zum anderen aber ist es die Aufgabe der EZB, für eine Stabilität des Geldwertes zu sorgen, und nicht die, Staaten zu finanzieren, indem sie ihnen direkte Kredite vergibt – was sie mit dem Kauf der Anleihen tut.
Am vergangenen Donnerstag hat der EZB-Rat getagt – und will offenbar in Zukunft eine Doppelstrategie fahren: Die Zentralbank will gemeinsam mit dem Euro-Rettungsschirm ESM an den Märkten intervenieren, um so die steigenden Zinsen der Krisenländer wieder zu senken. Was wird dann passieren? Die Angst jedenfalls bleibt: Wird es zu einer Inflation kommen, wenn die EZB unbegrenzt Anleihen kauft?
Was meinen Sie: Euro um jeden Preis? Müssen die Euroländer ihre Währung retten, egal, wie viel es am Ende kostet? Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
Oder schicken Sie uns bis Mittwochmittag eine Mail an: streit@taz.de. Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 11./12. August. Am jedem gutsortierten Kiosk, im eKiosk oder im Briefkasten per Wochenendabo.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart