Streit der Woche: Ist die Homo-Ehe spießig?
Ein Name, ein Konto und das Ehegattensplitting – sogar die konservative CDU setzt sich jetzt für eine Gleichstellung der Homo-Ehe ein. Ist das nicht total bieder?
Anfang August beschließt das Bundesverfassungsgericht, dass auch Beamte, Richter und Soldaten, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, den Familienzuschlag bekommen müssen.
Und seit zwei Wochen machen sich sogar Politiker der CDU für die Homo-Ehe stark: Eine Gruppe von 13 CDU-Parlamentariern fordert, das Ehegattensplitting für die Lebenspartnerschaft einzuführen, darunter die stellvertretenden Fraktionsvorsitzende Ingrid Fischbach, der gesundheitspolitischen Sprecher Jens Spahn und der Abgeordnete Stefan Kaufmann, der selbst offen schwul ist.
Die Homo-Ehe ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Seit 2001 gibt es in Deutschland das Lebenspartnerschaftsgesetz, das es Menschen gleichen Geschlechts ermöglicht, eine rechtlich anerkannte Partnerschaft einzugehen. Sie ist in vielen Bereichen einer Ehe gleichgestellt, auch wenn der Bezeichnung „Ehe“ weiterhin der Partnerschaft zwischen Mann und Frau vorbehalten ist.
Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 18./19. August. An jedem gutsortierten Kiosk, im eKiosk oder im Briefkasten per Wochenendabo.
Gemeinsamer Name für Lebenspartner, steuerliche Vorteile gegenüber Unverheirateten – ist das nicht sehr bürgerlich? Ist die wilde Ehe out und nur noch institutionalisierte Liebe angesagt? Heiraten jetzt immer mehr Homosexuelle nur wegen der Steuer, so wie es Heterossexuellen oft vorgeworfen wird?
Andererseits – was heißt hier spießig? Die Gleichstellung aller Menschen, egal welchen Geschlechts und welcher sexuellen Orientierung, ist eine große Errungenschaft der modernen Demokratie, für die es sich weiter zu kämpfen lohnt. Gibt es denn etwas Schöneres, als aller Welt zu zeigen, dass man sich liebt und für immer zusammen bleiben möchte?
Was meinen Sie: Ist die Homo-Ehe spießig? Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren ein oder zwei aus und veröffentlicht sie im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwochmittag eine Mail an: streit@taz.de.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft