Streit der Woche: Muss man Facebook jetzt verlassen?
Seit dem Börsengang wird Facebook immer kommerzieller. Die Folge: Nervige Werbung, Spam und mitreden darf man bald auch nicht mehr.
Künftig dürfen Facebooknutzer und Nutzerinnen noch weniger mitreden. Am 22. November hat Facebook angekündigt, das Mitspracherecht bei großen Veränderungen zu kippen. Bislang bestand die Möglichkeit, mit Abstimmungen über neue Regeln mit zu entscheiden. Die letzte Wahlbeteiligung betrug jedoch nur 0,04 Prozent, gefordert waren 30 Prozent. Deutsche Datenschützer hatten die Abstimmungen schon mehrfach kritisiert, weil die Beteiligungshürde ihrer Ansicht nach zu hoch sei.
Anstatt das Verfahren zu verbessern, will Facebook nun das Mitspracherecht einfach wieder abschaffen. In Zukunft soll es weitere Kommentarfunktionen und mehr Gelegenheiten geben, direkt Fragen an die Verantwortlichen für Datenschutz zu stellen, teilte man mit.
Seit dem Börsengang am 18. Mai 2012 wurde Facebook immer weiter kommerzialisiert, um die Käufer der Facebook-Aktien zu besänftigen. Diese mussten nach dem schlechten Börsenstart bis zu 40 Prozent Werteinbußen hinnehmen. Da Facebook sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen finanziert, möchte das soziale Netzwerk vor allem mit zielgerichteter Werbung punkten. Dafür erlaubt Facebook einigen Werbevermarktern, gezielte Anzeigen auch an ihnen bekannte E-Mail-Adressen und Telefonnummern zu koppeln.
So soll Werbung stärker an das Surf-Verhalten der Nutzer und Nutzerinnen angepasst werden. Die müssen nun damit leben, dass ihnen „fancy leggins“ oder ähnlich Seltsames angeboten wird. Ende Oktober gab das soziale Netzwerk bekannt, dass die Werbeumsätze auf 1,09 Milliarden Dollar gestiegen seien. Das waren 36 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Manche Nutzer und Nutzerinnen fühlen sich verkauft.
Die Liebe zu Facebook
Den kompletten Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 01./02. Dezember 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Dennoch: Für viele ist Facebook nach wie vor ein unkomplizierter Weg um zu kommunizieren. Man kann neue und alte Freunde gewinnen, sich durch die Urlaubsbilder von Freunden klicken, einfach in Kontakt bleiben, am Leben der anderen teilhaben. Über eine Milliarde Menschen nutzen das soziale Netzwerk weltweit. Manche beginnen gar ihren Tag mit einem Blick auf Facebook. Für sie ist die Plattform wichtig, um zu erfahren, wo die nächste Party stattfindet oder welche Musik gerade angesagt ist.
Trotzdem haben sich bereits einige entschieden auszusteigen. Sie glauben, dass Facebook ihre Wahrnehmung einschränkt. Durch personalisierte Filtereinstellungen entgingen einem viele Informationen. Die Problematik beschreibt der Internetaktivist Eli Pariser in seinem Buch „Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden“.
Aber ab wann ist der Punkt erreicht, dass man Facebook mit all seinen Vor- und Nachteilen aufgibt? Ist es die neueste Änderung? Das Ende des Mitspracherechts?
Muss man Facebook jetzt verlassen?
Diskutieren Sie mit! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren ein oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 01./02. Dezember. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwochmittag eine Mail an: streit@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet