Streit der Woche Gesundheitssystem: "Herzinfarkte sind die Folge"
Haben wir das weltbeste Gesundheitssystem? Ja, sagt die grüne Gesundheitspolitikerin Bender. SPD-Experte Lauterbach widerspricht.

Gesundheitsexperten kritisieren eine Zwei-Klassen-Versorgung in Deutschland. Im Streit der Woche der sonntaz benennen der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, und die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe, Gudrun Gille, Missstände des Gesundheitssystems.
Lauterbach macht das deutsche Gesundheitssystem für eine unterschiedliche Lebenserwartung zwischen Arm und Reich verantwortlich. Es werde zu wenig in Vorbeugung investiert, nur vier Prozent der Ausgaben, argumentiert Lauterbach in der sonntaz. „Folge sind überdurchschnittlich viele Schlaganfälle und Herzinfarkte. Dies betrifft besonders die Einkommensschwachen“, schreibt Lauterbach. Durch die Zweiklassenmedizin, die Patienten ohne Privatversicherung oder Zusatzversicherung benachteilige, würden die Gesundheitsunterschiede verstärkt, sagt der gesundheitspolitische Sprecher.
Auch Gudrun Gille benennt die „Schattenseiten“ des Gesundheitssystems: „Hinter den Kulissen baut sich eine Zwei-Klassen-Versorgung auf.“ Zwar sei der Solidargedanke im System und in den Köpfen der Menschen verwurzelt. Doch viele Pflegebedürftige tragen gemeinsam mit den Angehörigen große Lasten der Versorgung ohne Hilfe der Solidargemeinschaft, sagt Gille. Denn die international anerkannte Pflegeversicherung gehe noch immer von einem überholten Pflegebedürftigkeitsbegriff aus. Auch das Verhältnis von Pflegepersonal und Patienten sowie die Qualität pflegerischer Ausbildungen fielen laut Gille im internationalen Vergleich ab.
Den gesamten Streit der Wochen lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 17./18. April - ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Die gesundheitspolitische Sprecherin von Bündnis90/ Die Grünen, Birgitt Bender, hält das deutsche Gesundheitssystem dagegen für das weltbeste. „Zu den besten gehören wir, weil der Zugang zu Leistungen allen offen steht. Innovationen werden direkt eingeführt und kommen allen zugute“, sagt Bender. Anders als in den USA stürze man in Deutschland mit einer schweren Erkrankung wie Krebs nicht in die Armut. Gerade in der Akutmedizin ist Deutschland laut Bender Spitzenklasse. Aber die Grünen-Politikerin kritisiert, dass sich Privatversicherte der Solidarität entziehen können: „Deutschland leistet sich den überflüssigen Luxus des Nebeneinanders zweier sehr unterschiedlicher Versicherungssysteme.“
Im Streit der Woche debattieren außerdem Doris Pfeiffer vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung, Patientin Doris Dell'Antonio, Medizinjournalistin Gaby Guzek und Rudolf Henke vom Ärzteverband Marburger Bund.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen