Streiktagebuch: "Die Leute beschimpfen uns"
Sabine Bulla, 44, BVG-Busfahrerin, streikt für besseren Lohn. Doch langsam gehen ihr der Mut und die Puste aus.
"Inzwischen sind wir alle ziemlich müde und angeschlagen. Bei mir und den Kollegen herrscht so ein Gefühl, dass der Streik auch zu Ende gehen könnte. Aber wir machen trotzdem weiter.
So schwer es im Moment ist, aufhören kommt für mich nicht infrage. Das würde ich nur machen, wenn es offiziell von Ver.di beschlossen wäre. Trotzdem erscheint mir persönlich der Streik inzwischen sinnlos, ich fühle mich hoffnungslos und habe keinen Mut mehr. Wir bekommen so wenig Unterstützung von außen. Gesprochen habe ich über dieses Gefühl noch nicht mit den Kollegen. Aber ich weiß, dass auch von den anderen sich viele nachts hin- und herwälzen und nicht durchschlafen können. Oft kommen die dann zur Nachtschicht in den Bushof und leisten den anderen Gesellschaft.
Schlimm sind die Reaktionen aus der Bevölkerung: Hupende Autos fahren an uns vorbei, wenn wir auf dem Bushof stehen. Die Leute beschimpfen uns, das war am Anfang noch nicht so stark. Wir versuchen, uns nicht provozieren zu lassen und es mit Humor zu nehmen. Der Zusammenhalt gibt da Gelassenheit. Wir haben auch Pläne, auf die Straßen zu gehen, um Passanten über den Streik zu informieren. Vielleicht kommt dann mehr Verständnis.
Denn Aussagen wie die von Michael Müller von der SPD, der Busfahrerlohn sei ganz ordentlich, kann ich überhaupt nicht verstehen. Woher hat der denn die Information, die Altbeschäftigten würden 2.800 Euro verdienen? Das ist einfach falsch. Ich bin ja selbst schon 21 Jahre bei der BVG, und ich verdiene 1.900 Euro netto. Leben kann ich davon mit meinen beiden Kindern schon, aber viel mehr ist nicht drin. Das zweite Gehalt von meinem verstorbenen Mann fehlt einfach, das hebt die Witwenrente nicht auf. Von der bleibt sowieso nicht viel übrig, weil noch Pflege- und Krankenversicherung abgezogen werden. Deswegen finde ich, der Tarif sollte sich ändern. Das ist für mich ein Unding."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße