Streikende Service-Leute: Zweiklassen-Gesellschaft
Die Service-Mitarbeiter der Asklepios-Kliniken sind vom Tarifvertrag ausgenommen. Nun soll ein Haustarif prekäre Beschäftigungsverhältnisse verhindern
HAMBURG taz | Wer in eine Asklepios-Klinik muss und dort von Pflegekräften die Mahlzeiten serviert bekommt, ahnt es nicht. Und wer krank im Bett hin und her transportiert wird, ist sich ebenfalls nicht bewusst, dass die Pflegekräfte keine Angestellten der Klinik sind – zumindest nicht formal.
Denn das sind vielmehr Mitarbeiter der Asklepios Service GmbH (ASH) – einer 100-prozentigen Tochter der Asklepios-Kliniken GmbH. Am Donnerstag traten knapp 100 dieser Beschäftigten für einen Haustarifvertrag in den Warnstreik, um den prekären Verhältnissen ein Ende zu setzen und nicht mehr Krankenhausbeschäftigte zweiter Klasse zu sein.
Als der Königsteiner Klinik-Konzern Asklepios 2007 den Landesbetrieb Krankenhäuser übernahm, wurden sofort Teilbereiche wie Reinigung, Logistik, Wäscherei, Empfang sowie Küche und Patiententransport ausgelagert. Seitdem sind sie vom Krankenhaus-Tarifvertrag ausgenommen. 900 MitarbeiterInnen sind nun bei der ASH beschäftigt. „Das ist prekäre Beschäftigung par excellence“, sagt Ver.di-Fachbereichsleiterin Hilke Stein. Da die Haustarifverhandlungen ins Stocken geraten sind, rief Ver.di zum Warnstreik auf. „450 Leute sind nur befristet eingestellt, die haben natürlich Angst“, sagt Ver.di-Betreuungssekretär Björn Krings. Daher war er sichtlich erleichtert, dass fast 100 ASH-Mitarbeiter zur Kundgebung vor der Asklepios-Zentrale am Rübenkamp gekommen sind. „Das ist ein guter Anfang.“
Für Hilke Stein von Ver.di ist klar, dass der Druck auf den Klinikkonzern, was die Vergütungen, tarifliche Leistungen und Urlaubsgeld angeht, verstärkt werden müsse. „Wenn der Konzern sagt, dass seien Steigerungen von 20 Prozent, dann sagen wir Ja!“, sagt Stein. „Und das steht euch zu, darum seid ihr seit Jahren betrogen worden.“ Laut Asklepios-Sprecher Rudi Schmidt sind die Löhne indes branchenüblich. Alle bekämen mindestens den Mindestlohn von 8,50 Euro oder mehr. Und wenn sich nur so wenige Leute an dem Warnstreik beteiligten, müsste sich Ver.di fragen, „ob die Leute hinter den Forderungen stehen“, sagt Schmidt. Das sieht die Konzernbetriebsratsvorsitzende Katharina Ries-Heidtke anders. „Wir können nicht akzeptieren, dass ihr für diese Dumpinglöhne arbeitet“, sagt Ries-Heidtke auf der Kundgebung zu den Mitarbeitern. „Und ohne euch funktioniert ein Krankenhaus nicht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“