Streik im Krankenhaus: Nur Notbesetzung geplant
Ärzte an den kommunalen Kliniken wollen ab Montag streiken. Vertreter der niedergelassenen Ärzte fordert "ehrliche Diskussion" über "Priorisierung" von Leistungen.
BERLIN taz | Vom kommenden Montag an dürfte wieder allenthalben diskutiert werden, ob Ärzte maßlos sind in ihren Entgeltforderungen oder nicht. Dann beginnen die Medizinerstreiks an kommunalen Kliniken. Dadurch werde es zu Verzögerungen bei planbaren Eingriffen kommen, kündigte Armin Ehl an, Hauptgeschäftsführer der Ärztegewerkschaft Marburger Bund.
"Die Besetzung in kommunalen Krankenhäusern soll auf Wochenendniveau heruntergefahren werden", sagte Ehl im Gespräch mit der taz. Wer eine Operation an einem kommunalen Krankenhaus für die kommende Woche geplant habe, solle sich jetzt erkundigen, ob der Eingriff nicht verschoben werde.
In Deutschland gibt es 650 kommunale Krankenhäuser, fast ein Drittel der bundesweit 2.100 Kliniken. Die Ärztevertreter fordern 5 Prozent mehr Entgelt mit Laufzeit von einem Jahr für die 55.000 Ärzte an diesen Krankenhäusern. Der Marburger Bund erklärte, die höhere Bezahlung müsse der "steigenden Arbeitsbelastung" in den Krankenhäusern entsprechen. In immer kürzerer Zeit müssten immer mehr Patienten versorgt werden.
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat den Ärzten eine Entgeltsteigerung von 2,9 Prozent bei einer langen Laufzeit von 33 Monaten angeboten. Außerdem wollen die Arbeitgeber Bereitschafts- und Nachtdienste besser vergüten. Die Gehälter im öffentlichen Dienst müssten für alle Beschäftigten "im Einklang" steigen, erklärte VKA-Sprecherin Katja Christ.
Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst bekommen laut Ver.di-Tarifvertrag stufenweise Entgelterhöhungen von 2,3 Prozent mit einer Laufzeit von 26 Monaten. Daran orientiere sich auch das Angebot des VKA für die Ärzte, sagte Christ. Nach VKA-Angaben bekommt ein Assistenzarzt an einem kommunalen Krankenhaus bei einer 40-Stunden-Woche ohne Nacht- und Bereitschaftsdienst nach dreijähriger Tätigkeit 4.275 Euro brutto.
Weniger um die Arztgehälter, sondern um den Personalmangel an Medizinern soll es auf dem Deutschen Ärztetag der Bundesärztekammer gehen, der ab Dienstag in Dresden tagt. Dort werden auch die Themen Versorgung und Rationierung von ärztlichen Leistungen aus Kostengründen behandelt.
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) - der Repräsentanz der niedergelassenen Ärzte -, Andreas Köhler, forderte am Montag, man brauche eine gesamtgesellschaftliche, offene und ehrliche Diskussion darüber, was die solidarisch finanzierte Krankenversicherung in Zukunft noch leisten könne und solle.
"Dazu gehört auch, über Priorisierung im Sinne einer Vermeidung von Rationierung zu sprechen", sagte Köhler. Unter "Priorisierung" versteht man die Abstufung von ärztlichen Leistungen nach ihrer vermeintlichen Notwendigkeit.
Der Ausgabendruck auf die niedergelassenen Ärzte seitens der Krankenkassen sei teilweise so hoch, dass er zu einer impliziten Rationierung führe, erklärte Köhler.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens