Streik der Lokführer: Fast alle Züge stehen still
Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn und ihren privaten Konkurrenten eskaliert. Mit einem Streik haben die Lokführer am Morgen den Zugverkehr praktisch bundesweit lahmgelegt.
BERLIN/FRANKFURT dpa | Wartende Pendler, gestoppte Fracht: Der Lokführerstreik bei Personen- und Güterzügen hat den Bahnverkehr in Deutschland am Donnerstag weitgehend lahmgelegt. Im frühmorgendlichen Berufsverkehr fielen wegen des um 4.00 gestarteten Ausstands der Gewerkschaft GDL etliche S-Bahnen aus.
Stark betroffen waren vor allem Berlin, Hannover, München, Nürnberg, Stuttgart und die S-Bahn Rhein-Neckar, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Bundesweit massiv eingeschränkt war auch der Regional- und Fernverkehr. Wegen eines bereits am Mittwochabend begonnenen Streiks im Güterverkehr konnten 240 Züge nicht losrollen. Reisende müssen bis weit über das geplante Streik-Ende um 10.00 Uhr hinaus mit Behinderungen rechnen.
Mit der Ausweitung ihres Arbeitskampfes nach drei kürzeren Warnstreikwellen will die GDL den Druck im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn (DB) und sechs großen Konkurrenten erhöhen. Sie strebt einheitliche Tarifbedingungen für 26.000 Lokführer an.
Kernforderung sind einheitliche Einkommen auf dem Niveau des Marktführers DB sowie fünf Prozent Aufschlag auch bei den großen Wettbewerbern Abellio, Arriva, Benex, Keolis, Veolia und Hessische Landesbahn.
Bundesweit standen in Großstädten und Ballungsräumen Züge still. In Nordrhein-Westfalen lag ein Schwerpunkt der Aktionen im Raum Köln. "Vom Bodensee bis zum Odenwald haben wir Zugausfälle", sagte ein Bahnsprecher in Baden-Württemberg. In München fuhren S-Bahnen nur noch im Stundentakt, die Flughafenlinie S8 aber alle 20 Minuten. In Nürnberg rollte nur die Hälfte der S-Bahnen.
Auf vier Nebenstrecken im Regionalverkehr fiel der Betrieb komplett aus, weil die Deutsche Bahn Fahrer auf anderen Strecken einsetzte. In Hessen waren Regional- und Fernzüge sowie S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet betroffen. In Sachsen und Sachsen-Anhalt kam der Zugverkehr nach GDL-Angaben quasi zum Erliegen.
"Am Hauptbahnhof in Leipzig bewegt sich so gut wie kein Zug", sagte Peter Taschenberger von der GDL. Auch Halle war weitgehend lahmgelegt, am dortigen Hauptbahnhof versammelten sich 70 streikende Lokführer. Bei der S-Bahn Berlin fuhren fast keine Züge. Die Außenäste des Netzes seien "praktisch tot", sagte der stellvertretende GDL-Landesbezirksvorsitzende, Klaus-Peter Schölzke. In Nordeutschland legten auch zahlreiche Lokführer der Nord-Ostseebahn (NOB), AKN Eisenbahn und Metronom die Arbeit nieder.
Bereits seit Mittwochabend um 20.00 Uhr wird der Güterverkehr auf der Schiene bestreikt. Dort liegt der Schwerpunkt in Ostdeutschland. Die GDL sprach von 500 streikenden Lokführern, wodurch mehr als 600 Güterzüge bis Donnerstagmorgen gar nicht oder nur stark verspätet an ihren Zielorten ankommen sollten. Wegen des Ausstands wichen viele Firmen auf die Straße aus und bestückten Lastwagen mit Gütern. Die Versorgung von Kraftwerken und Hochöfen sollte aber gewährleistet bleiben, hieß es bei der Bahn. Der Konzern setzte Hunderte zusätzliche Mitarbeiter unter anderem auf Bahnhöfen ein, um Reisende über Verspätungen und Verzögerungen zumindest zu informieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden