Streik der Eurowings-Flugbegleiter: Am Donnerstag hebt keiner ab
Nachdem eine Tarifeinigung gescheitert ist, wollen die Flugbegleiter am Donnerstag streiken. Eurowings Deutschland fliegt von Hamburg und Düsseldorf aus.
Die Airline steuert mit 23 Flugzeugen von Düsseldorf und Hamburg Ziele in Europa. Mit weiteren Streiks ist nach früheren Aussagen der Gewerkschaft über einen Zeitraum von zwei Wochen jederzeit zu rechen. Ein Sprecher von Eurowings äußerte Unverständnis. „Wir sind Tag und Nacht gesprächsbereit.“
Zuvor war in einer nächtlichen Marathonsitzung auch der letzte Einigungsversuch zwischen der Eurowings-Spitze und den Arbeitnehmervertretern gefloppt. Die von Eurowings angebotene Schlichtung habe nicht die zuvor vereinbarten Punkte enthalten, erklärte Ufo.
Ein Gegenvorschlag der Flugbegleiter, der Arbeitskämpfe dauerhaft vermieden hätte, sei unbeantwortet geblieben. „Wir müssen davon ausgehen, dass es sich dabei um eine bloße Verzögerungstaktik handelt“, sagte Ufo-Verhandlungsführerin Sylvia De la Cruz. Deshalb werde nun gestreikt.
Der Konflikt zwischen Ufo und Eurowings köchelt bereits seit drei Jahren. Im Kern geht es um die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung der Flugbegleiter. Ufo ärgert, dass die geplante große Expansion von Eurowings nur noch über ausländische Günstigtöchter stattfinden soll. Offiziell gescheitert sind die Tarifverhandlungen seit Ende September. Unübersichtlicher wird die Situation dadurch, dass neben Ufo auch die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi bei den rund 400 Flugbegleitern von Eurowings Deutschland vertreten ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator