Streik bei Lufthansa: „Arbeitsmarkt wird zum Discounter“
Wäre Zeitarbeit besser reguliert, würde sie sich nicht zum Lohndrücken eignen, sagt der Gewerkschaftsexperte Heiner Dribbusch.

taz: Herr Dribbusch, das Kabinenpersonal der Lufthansa will keine Leiharbeit. Aber die gibt es in anderen Branchen doch auch?
Heiner Dribbusch: Die Leiharbeit beim Kabinenpersonal ist etwas Neues. Sie wurde bei der Lufthansa mit der erklärten Absicht eingeführt, die bestehenden Standards der Stammbelegschaft auf Dauer zu untergraben. Das kann man nicht akzeptieren.
Dass die Lufthansa sich der Konkurrenz der Billigairlines stellen muss, ist für viele Menschen nachvollziehbar. Hat UFO deshalb schlechte Chancen?
Die Menschen sehen aber auch, dass Lufthansa ein recht gutes Betriebsergebnis hatte. Und sie denken darüber nach, ob sie in der gesamten Luftfahrt Verhältnisse wie bei Ryanair haben wollen. Die zunehmende Verdiscounterung auf dem Arbeitsmarkt ist nach meinem Gefühl nicht sehr populär. Letztendlich muss die Politik hier stärker regulieren. Wir wollen ja auch keine Kinderarbeit, obwohl die so schön billig ist.
Könnten Sie mit dieser Entwicklung leben, wenn die Zeitarbeit stärker reguliert würde, also wieder ordentlich bezahlt und befristet würde?
58, ist Politologe. Beim Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung ist er zuständig für Tarif- und Gewerkschaftspolitik.
Würde Leiharbeit bei gleicher Bezahlung nur zum Abfangen von Spitzen eingesetzt, wäre sie nicht mehr das Problem. Aber diese Regulierungen haben wir nicht. In Frankreich bekommen Leiharbeiter nicht nur den gleichen Lohn wie die Stammbeschäftigten, sie bekommen noch einen Flexibilitätszuschlag oben drauf. Das wäre ein Vorbild für uns. Aber Arbeitsministerin von der Leyen setzt auf Tarifverhandlungen in den einzelnen Branchen.
Nach dem Streik der Flugbegleiter von Lufthansa sind auch am Samstag mehrere Flüge ausgefallen. Es gebe „vereinzelte Flugstreichungen", sagte ein Sprecher des Unternehmens in Frankfurt am Main. Laut Lufthansa handelte es dabei um 18 In- und Auslandsflüge vornehmlich zum Rhein-Main-Flughafen. Die Nachwirkungen des Streiks vom Freitag führte der Sprecher auf das „komplexe System" des Luftverkehrs zurück. (afp)
Die IG Metall etwa hat Zuschläge für die Leiharbeit ausgehandelt. Das ist eine Verbesserung. Aber es geht um Equal Pay und Equal Treatment und das geht nur per Gesetz.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat sich neulich auch für Zuschläge ausgesprochen. Was erwarten Sie von der SPD?
Der IG-Metall-Abschluss war eine reine Notlösung. Es gibt mir schon zu denken, dass die SPD offenbar nur Notbehelfe in einigen Branchen will, wie sie auch die Arbeitsministerin bevorzugt – und keine vernünftigen Regelungen, die für alle gelten.
Ein Regierungswechsel bringt den LeiharbeiterInnen nichts?
Die SPD müsste ihre eigene Deregulierung zurücknehmen. Das tut sie nur mit Druck von außen. Und leider gibt sie dem Druck der Arbeitgeber oft eher nach als dem der Gewerkschaften.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links